Traditionsreich, angesehen – und bald pleite: Dass Unternehmen mehrere hundert Jahre alt werden, ist sehr unwahrscheinlich

Das ergibt sich aus einem mathematischen Modell, mit dem Alex Coad am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena die Altersverteilung von Unternehmen beschreibt und sie in einen Zusammenhang mit der Unternehmensgröße bringt. Der Ansatz könnte in Zukunft genauere Prognosen über die Entwicklung von Volkswirtschaften ermöglichen.

Die älteste Firma der Welt; das japanische Bauunternehmen Kongô Gumi, ging 2006 im 1428. Jahr seines Bestehens in die Insolvenz. Das älteste Unternehmen Deutschlands, die Brauerei Weihenstephan, feiert in diesem Jahr seinen 970. Geburtstag, das Unternehmen Weltenburger, ebenfalls eine Brauerei, bringt es immerhin auf 960 Jahre.

Welche Lebenserwartung Unternehmen im Allgemeinen haben, untersucht Alex Coad vom Jenaer Max-Planck-Institut für Ökonomik. Er hat ein Modell zur Altersverteilung von Unternehmen entwickelt. Auf diese Weise kann er auch vorhersagen, wie viele der heute existierenden Unternehmen einer Volkswirtschaft- wahrscheinlich – auch in 10, 30 oder 50 Jahren noch Bestand haben werden. Sein bislang wichtigstes Ergebnis: Die Altersverteilung von Unternehmen lässt sich näherungsweise durch eine Exponentialverteilung darstellen. Das bedeutet: Die Chance, dass ein Unternehmen das nächste Jahr überlebt, ist von Jahr zu Jahr annähernd konstant. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Firma ihren 100. oder gar 1000. Geburtstag feiern kann, ist damit sehr gering, aber nicht gleich Null.

Anders als die Größenverteilung ist die Altersverteilung von Unternehmen wissenschaftlich kaum untersucht. „Dabei ist sie aus mehren Gründen von großem Interesse“, sagt Alex Coad: „Sie spiegelt zuverlässig die Zahl der Neugründungen, die Überlebensraten und die Marktaustritte von Unternehmen wider.“ Darüber hinaus gibt sie Hinweise auf die Organisationsstrukturen und die Technologien der Unternehmen, denn die Bedingungen und Regelungen in der Gründungsphase von Unternehmen prägen diese langfristig. Außerdem ist sie nützlich für internationale Vergleiche.

Altersverteilung und Firmengröße

Für seine Studien analysierte Coad Datensätze der statistischen Bundesämter aus Indien, Spanien und Italien, die eine möglichst vollständige Statistik der Unternehmen eines Landes anstreben. Alle Analysen führten zu der genannten exponentiellen Funktion. Das entspricht einer über lange Zeit konstanten, jährlichen Überlebensrate. Mit einer Ausnahme: In den ersten Jahren ihres Bestehens ist das Überleben von Unternehmen sehr viel gefährdeter. Dieses Ergebnis bestätigte auch die Analyse eines vierten Datensatzes, der Auskunft über neugegründete bzw. junge Unternehmen in den USA gibt.

Neben der Frage nach der Lebenserwartung von Unternehmen an sich, stellt sich die Frage, wie groß die Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt wahrscheinlich sein werden. Daraus könnten sich beispielweise Hinweise auf die zu erwartende Zahl von Arbeitsplätzen ergeben. Als gesichert gilt unter Ökonomen dabei zum einen, dass ältere Firmen tendenziell größer als jüngere Firmen sind, da sie über die Jahre Kapital, Know How und Netzwerke kumulieren. Zum anderen belegen zahlreiche Studien für die Größenverteilung von Firmen die sog. Pareto-Verteilung. Das heißt, es gibt eine stark ungleiche Verteilung von Unternehmen, mit einer großen Zahl kleiner Firmen und einer kleinen Zahl großer Unternehmen. Die Pareto-Verteilung sagt jedoch nichts über das Unternehmensalter aus. Coad hat nun ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich das Firmenalter und die Größenverteilung gleichzeitig analysieren lassen. Dieses bildet die empirischen Befunde sehr gut ab. Aus den beobachteten Alters- und Größenverteilungen ließen sich dann möglicherweise genauere Prognosen über die Entwicklung von Volkswirtschaften treffen.

Originalveröffentlichung:

Alex Coad
The Exponential Age Distribution and the Pareto Firm Size Distribution
Journal of Industry, Competition and Trade, DOI 10.1007/s10842-010-0071-4, 9. März 2010
Alex Coad
Investigating the Exponential Age Distribution of Firms
Economics: The Open-Access, Open-Assessment E-Journal, Vol. 4, 2010-17., 21. Mai 2010

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Alex Coad
Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena
Tel.: +49(0)3641 686 726
E-Mail: coad@econ.mpg.de
Petra Mader, Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena
Tel.: +49(0)3641 686 960
E-Mail: presse@econ.mpg.de

Media Contact

Barbara Abrell Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer