Im August lag der Orderbuchumsatz an der Tradegate Exchange bei insgesamt 6,7 Mrd. Euro (August 2014: 3,5 Mrd.).
Neben dem Handel von Anleihen, Fonds und Exchange Traded Products (ETPs) ist die Tradegate Exchange bei Aktien mit einem Volumen von 6,0 Mrd. Euro die erfolgreichste Privatanleger-Börse in Deutschland.
Folgende Titel waren bei Privatanlegern im August besonders gefragt (Umsatz in Euro):
Deutsche Titel Top 5:
1) Daimler AG, 286 Mio.
2) BASF SE, 231 Mio.
3) Allianz SE, 181 Mio.
4) Deutsche Telekom AG, 166 Mio.
5) Volkswagen AG, 164 Mio.
Internationale Titel Top 5:
1) Apple Inc., 272 Mio.
2) Airbus Group SE, 76 Mio.
3) Tesla Motors Inc., 70 Mio.
4) Netflix Inc., 67 Mio.
5) Dialog Semiconductor plc, 64 Mio.
Über die Tradegate Exchange
Die Tradegate Exchange ist eine auf die Ausführung von Privatanleger-Aufträgen spe-zialisierte Wertpapierbörse. Derzeit sind mehr als 30 Handelsteilnehmer aus Deutsch-land, Österreich, Frankreich und der Schweiz angebunden und bieten ihren Kunden aus dem In- und Ausland Zugang. Handelbar sind rund 3.800 Aktien, 1.500 ETPs, 1.600 Anleihen sowie 2.100 Investmentfonds. Die Orderausführung erfolgt in der Regel per Vollausführung. Die Tradegate Exchange berechnet keine Transaktionsentgelte. Mit Tradegate können sich Anleger jederzeit ein Bild vom aktuellen Marktgeschehen machen:
Sie haben Zugriff auf Echtzeit-Börsenkurse für die Indizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX – auch per Tradegate-App für das Smartphone. Diese kostenlose App wurde bisher mehr als 50.000 Mal heruntergeladen. Seit Anfang 2010 hat die Tradegate Exchange den Status „Regulierter Markt im Sinne der MiFID“. Geschäftsführer sind Thorsten Commichau und Oliver Szabries. Die Deutsche Börse AG ist mit 75 Prozent plus 1 Anteil an der Tradegate Exchange GmbH, dem Börsenbetreiber der Tradegate Exchange, beteiligt.
Ansprechpartner für die Medien:
Patrick Kalbhenn, Tel. +49-(0) 69-2 11-1 15 00
Media Relations | Gruppe Deutsche Börse
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.com
Weitere Berichte zu: > Deutsche Börse > ETPs > Gruppe Deutsche Börse > Investmentfonds > Tradegate Exchange > Transaktionsentgelte > Wertpapierbörse
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften