Spitzenforschung aus Deutschland wird international

Deutschland ist weltweit vor den USA und Japan, aber nach China auf Platz 2 beim Export von forschungsintensiven Gütern. Um diese herausragende Position halten zu können, stärkt die Bundesregierung die strategische Internationalisierung der Spitzenforschung.

Im Rahmen der Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ unterstützt das Bundesforschungsministerium ab sofort elf Projekte zur internationalen Vernetzung innovationsstarker Regionen aus Deutschland mit jeweils bis zu vier Millionen Euro.

„Deutschland soll auch in Zukunft Weltspitze beim Export von Hightech-Gütern sein. Daher fördern wir die weltweite Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird die neue Initiative helfen, sich an internationalen Innovationsprozessen zu beteiligen und sie aktiv zu gestalten“, sagte Bundesforschungsministerin Wanka.

Die heute ausgewählten Projekte wurden von einem unabhängigen Expertengremium unter Vorsitz von Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), begutachtet und zur Förderung empfohlen.

Die Internationalisierung von Clustern und Netzwerken ist Bestandteil der neuen Hightech-Strategie, mit der die Bundesregierung aus Ideen Innovationen macht und Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft knüpft. Gleichzeitig ist sie ein Baustein im Aktionsplan „Internationale Kooperation“ des BMBF. So werden Zukunftschancen und die Arbeitsplätze von morgen geschaffen.

Die folgenden elf Cluster und Netzwerke sollen gefördert werden:

– BioRN, „Erweiterung der Health Axis Europe um weitere Spitzenstandorte der Biomedizin in Europa und Israel und Entwicklung einer Kooperationsplattform für KMU“, www.biorn.org

– Cluster industrielle Biotechnologie e.V. CLIB2021, „Bio-Innovation Growth mega-Cluster“, www.clib2021.de

– Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V., „Die nächste Generation der Leistungselektronik – Leistungshalbleiter – Bauelemente mit hohem Bandabstand und deren Systemintegration“, www.clusterle.de

– Hamburg Aviation, „Transatlantische Spitzenkompetenz für Neues Fliegen“, www.hamburg-aviation.de

– Institut für Kunststoffverarbeitung Aachen, „Neue Schlüsseltechnologien bei der Verarbeitung alternativer Werkstoffe auf Kunststoffbasis“, www.ikv-aachen.de

– Kunststoff-Institut Lüdenscheid, „CAP – Development of coatings and particles for the plastic industry“, www.kunststoff-institut-luedenscheid.de

– Medical Valley EMN, „Aufbau eines internationalen Innovationssystems der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft“, www.medical-valley-emn.de

– MERGE, „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“, https://www.tu-chemnitz.de/MERGE

– OptoNet e.V., „Global Power: Photonische Lösungen für Zukunftsfragen“, www.optonet-jena.de

– Organic Electronics Saxony, „Organische Elektronik: Kommerzialisierung durch Internationalisierung des Netzwerks Organic Electronics Saxony“, www.oes-net.de

– Software-Cluster, „Software-Cluster-Internationalisierungsstrategie zur Komplettierung von Kernkompetenzen für Zukunftsthemen der Unternehmenssoftwarebranche“, www.software-cluster.org 

Am 30. Juni werden die ausgewählten Projekte im Rahmen der 3. Internationalen Clusterkonferenz des BMBF offiziell durch Ministerin Wanka prämiert. Zwei weitere Förderrunden sind geplant.

Weitere Information finden Sie unter www. http://www.bmbf.de/de/25370.php sowie unter www.cluster-networks-international.de

Media Contact

Agnes Kuruppu BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer