Der Containerumschlag-Index des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat sich im Februar zwar von (korrigiert) 120,3 auf 119,3 verringert. Allerdings ist dies immer noch der zweithöchste bisher beobachtete Wert.
Der Index bewegt sich also nach wie vor auf hohem Niveau, was auf einen weiterhin lebhaften Welthandel hinweist.
Da es aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes erfahrungsgemäß zu kurzfristigen Verschiebungen des Containerumschlags zwischen Januar und Februar kommt, sollten kurzfristige Schwankungen in den beiden Monaten ohnehin zurückhaltend interpretiert werden.
Die Angaben für Januar wurden gegenüber der vor einem Monat abgegebenen Schnellschätzung um 0,4 Punkte nach unten revidiert, womit die Revision unter dem bisherigen Durchschnitt von 0,6 Punkten liegt.
Die Schnellschätzung für Februar stützt sich auf Angaben von 37 Häfen, die rund 64% des im Index abgebildeten Containerumschlags abdecken.
In den Index gehen die vom ISL im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 75 internationalen Häfen ein, die rund 60% des weltweiten Containerumschlags tätigen.
Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.
Der RWI/ISL Containerumschlag-Index für März 2014 wird am 24. April 2014 veröffentlicht.
Ihre Ansprechpartner dazu:
Prof. Dr. Roland Döhrn, Tel.: (0201) 8149-262
Katharina Brach (Pressestelle RWI), Tel.: (0201) 8149-244
http://www.rwi-essen.de/containerindex - Informationen rund um den RWI/ISL-Containerumschlag-Index
Katharina Brach | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Containerumschlag > Containerumschlag-Index > Containerumschläge > Entwicklung > Frühindikator > Handel > ISL > Index > Marktbeobachtung > RWI > Revision > Schnellschätzung > Seeschiff > Verschiebungen > Welthandel > Wirtschaftsforschung
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
Bestimmte mesenchymale Stamm-/Stromazellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen gelten als äusserst viel versprechend für die Regeneration von Skelettgewebe....
Stable joint cartilage can be produced from adult stem cells originating from bone marrow. This is made possible by inducing specific molecular processes occurring during embryonic cartilage formation, as researchers from the University and University Hospital of Basel report in the scientific journal PNAS.
Certain mesenchymal stem/stromal cells from the bone marrow of adults are considered extremely promising for skeletal tissue regeneration. These adult stem...
Anzeige
Anzeige
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
Materialien erlebbar machen - MatX 2018 - Internationale Konferenz für Materialinnovationen
12.04.2018 | Veranstaltungen
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
18.04.2018 | Physik Astronomie
Neue Technik macht Mikro-3D-Drucker präziser
18.04.2018 | Physik Astronomie
Intelligente Bauteile für das Stromnetz der Zukunft
18.04.2018 | Energie und Elektrotechnik