RWI-Indikator verheißt lebhafteren Konsum im ersten Quartal

Für das zweite Quartal deutet sich allerdings eine Verlangsamung an, da der Indikator im ersten Quartal dieses Jahres – geschätzt auf Basis der Werte für Januar und Februar – wieder auf 41,1 gesunken sein dürfte. Die im vierten Quartal 2011 beobachtete Konsumschwäche hatte der Indikator zutreffend vorhergesagt.

Für den Indikator werden Anfragen der Internet-Suchmaschine Google ausgewertet. Er kann einen Wert zwischen 0 und 100 annehmen und beschreibt damit, wie hoch der Prozentsatz der betrachteten Suchkategorien ist, die im jeweiligen Quartal ihren Anteil an den Gesamtanfragen gesteigert haben. Ein Anstieg bzw. Rückgang des Indikators lässt mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf schließen, dass sich die Entwicklung des privaten Konsums im Folgequartal beschleunigt bzw. verlangsamt.

Methodische Anmerkung:
Die aktuellen Werte sind mit der erstmaligen Veröffentlichung des Konsumindikators vom 15. Dezember 2011 nicht vollständig vergleichbar, weil die Internet-Plattform Google das Klassifizierungssystem für die Suchbegriffe im Dezember 2011 aktualisiert hat. Im Zuge dessen wurde die Selektion der in den RWI-Konsumindikator eingehenden Suchkategorien auch für die zurückliegenden Quartale angepasst. Der Zusammenhang zwischen Indikator und Konsum wurde durch diese Modifikation allerdings nur unwesentlich beeinflusst.
Zum RWI-Konsumindikator auf Basis von Daten der Internet-Suchmaschine Google:
Der private Konsum ist mit einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 60% die wichtigste gesamtwirtschaftliche Verwendungskomponente. Die vorhandenen Frühindikatoren weisen allerdings nur einen schwachen Zusammenhang mit der späteren tatsächlichen Konsumnachfrage auf. Da inzwischen das Internet zunehmend genutzt wird, um sich im Vorfeld geplanter Käufe über das Angebot und die Preise zu informieren, können Informationen zur Suchintensität für die Prognose genutzt werden. Zur Konstruktion des vorliegenden Indikators werden aus den von Google angebotenen Kategorien diejenigen ausgewählt, die für die Konsumausgaben relevant sind.

Die Google-Zeitreihen liegen auf Wochenbasis für den Zeitraum ab 2004 vor. Sie werden zunächst zu Monatsdaten aggregiert und saisonbereinigt und dann zu einem Gesamtindex verdichtet. Dieser gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der betrachteten Einzelreihen ist, die in einem Monat gestiegen sind. Anschließend wird dieser Index, der Werte zwischen 0 und 100 annehmen kann, zu einem Index auf Quartalsbasis aggregiert.

Der Indikator zeichnet die Schwankungen in den Vorquartalsveränderungen des saisonbereinigten privaten Konsums durchweg gut nach. Dabei weist er gegenüber dem privaten Verbrauch einen Vorlauf von einem Quartal auf. Er eignet sich damit als Kurzfristindikator nicht nur für Prognosen des laufenden Quartals, sondern liefert auch gute Informationen für das jeweils kommende Quartal.

Weitere Informationen unter http://www.rwi-essen.de/konsumindikator.

Ihre Ansprechpartner dazu:
Prof. Dr. Roland Döhrn Tel.: (0201) 81 49-262
Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 81 49-213

Media Contact

Joachim Schmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer