Vorhersagen zu diesen und anderen Fragen wird zukünftig eine völlig neuartige Prognoseplattform ermöglichen, die jetzt im Internet für die öffentliche Testphase freigeschaltet ist.
Hinter diesem Prognosemarkt auf www.markttrend.com steckt das Unternehmensgründerteam der beiden Absolventen der Hochschule Darmstadt Sven Donike und Jan Pastor. Die von Ihnen entwickelte Internet-Plattform sammelt themenspezifisches Wissen von Einzelpersonen über eine Art Börsenspiel.
Ziel ist es die "Weisheit der Vielen" so zu kondensieren, dass daraus zuverlässige Prognosen und aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen werden. Mit ihrem Ansatz wollen die beiden Gründer die bisherigen Probleme des Marktversagens bei Informationsbörsen minimieren und die Erfassung komplexer Fragestellungen ermöglichen.
Die Nutzer der Website www.marktrend.com treten mit ihrem Wissen in einen spielerischen Wettbewerb mit anderen Nutzern. Jede Aussage über Entwicklungen in der Zukunft wird später mit der Realität abgeglichen und kann nach dem Grad ihrer Treffsicherheit bewertet werden. Zu gewinnen gibt es neben Erkenntnissen zu aktuellen Fragestellungen, symbolische Erfahrungspunkte, deren mengenmäßiger Besitz Aussagen über Status und Kompetenz der Spieler zulässt. Möglichst viele Erfahrungspunkte zu erlangen ist also Ziel und Motivation der Nutzer.
Damit funktioniert der Prognosemarkt ganz ähnlich wie der Aktienhandel an der Börse, nur dass hier anstelle von Unternehmenswerten Einschätzungen und Informationen gehandelt werden. Zudem berücksichtigen Donike und Pastor Probleme des Marktversagens wie das "Herdenverhalten" und andere Markt verzerrende Effekte, die die Belastbarkeit von Vorhersagen beeinträchtigen. Thematisch konzentriert sich der Prognosemarkt bisher auf Fragen zu Wirtschaft, Technologie, Energie und Politik. Zielgruppe des Prognosemarktes sind in erster Linie 25- bis 49-jährige technikaffine Personen. Vorausgesetzt für die Teilnahme wird lediglich jeweils ein gewisses Grundverständnis der jeweiligen Themen, jedoch kein Expertenwissen.
Sven Donike: "Die Geschäftsidee des Prognosemarktes beruht darauf, dass Prognosen zu bestimmten Fragestellungen für Unternehmen von großem Wert sein können. Im Gegensatz zur klassischen Marktforschung treffen unsere User in aller Regel keine Aussagen über ihre eigenen Präferenzen, sondern reflektieren gezielt über das wahrscheinlichste Verhalten der jeweiligen Zielgruppe. Diese Änderung der Perspektive gibt uns die Möglichkeit, schon mit relativ kleinen Panelgrößen, erstaunlich genaue Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist es zudem möglich, dass Unternehmen in eine Art Dialog mit engagierten Spielern eintreten und sich auf diesem Wege neuen Ideen und Anregungen öffnen."
insbesondere unsere neuartigen komplexen Märkte von Interesse, über die mehrere verknüpfte Fragestellungen zu einem einzigen Prognoseergebnis verdichtet werden können. Durch unser System erhalten die Mitarbeiter die Chance, sich besser in die Entscheidungsprozesse einzubringen und das Unternehmen kann relevante Veränderungen schneller antizipieren und nachjustieren."
Als Mentor und fachlicher Begleiter stand den beiden Gründern Prof. Dr. Michael Rebstock vom h_da-Fachbereich Wirtschaft, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationsverarbeitung, zur Seite. Betreut wird das Team in Organisations- und Verwaltungsfragen vom Career Center, der h_da-Serviceeinrichtung an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Arbeitsleben. Das Career Center hat Donike und Pastor zudem einen Arbeitsplatz im Inkubator der Serviceeinrichtung am Mediencampus Dieburg zur Verfügung gestellt und einen Ansprechpartner aus dem regionalen Gründernetzwerk für ein begleitendes Coaching vermittelt.
Das Konzept des Prognosemarktes beruht auf der Theorie der "Weisheit der Vielen" des US-amerikanischen Journalisten James Surowiecki (engl. "The Wisdom of Crowds"). In seinem 2004 erschienenen Buch argumentiert er, dass Gruppenentscheidungen, die auf den zusammen geführten Informationen ihrer einzelnen Mitglieder beruhen, oft besser sind als Lösungsangebote von Einzelpersonen.
Die beiden Unternehmensgründer Sven Donike (29) und Jan Pastor (31) haben 2008 ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Darmstadt mit dem Master abgeschlossen. In ihren Studienschwerpunkten Informationsmanagement bzw. Marketing haben sie sich auf ihr jetziges Projekt vorbereitet. Seit März werden sie über ein EXIST-Gründerstipendium gefördert. Dieses deutschlandweite Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt Teams aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Unternehmensgründung. Daneben fördern der Europäische Sozialfonds und die Europäische Union das Projekt mit einer Anschubsfinanzierung.
Ansprechpartner an der h_da
Martin Wünderlich | idw
Weitere Informationen:
http://www.h-da.de
Weitere Berichte zu: > Betriebswirtschaftslehre > Career > Entscheidungsfindungen > Erfahrungspunkte > Marktversagen > Pollenvorhersage > Prognosemarkt > Prognoseplattform > Unternehmensgründer > Weisheit > Wissensmanagement
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften