Im November wurden auf Xetra 18,3 Millionen Geschäfte getätigt – ein Rückgang um knapp 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (November 2007: 19,3 Millionen). Der Orderbuchumsatz auf Xetra lag bei 114,5 Mrd. Euro (November 2007: 230,4 Mrd. Euro), ein Rückgang um rund 50 Prozent.
Auf Xetra und dem Parkett der Börse Frankfurt wurden in deutschen Aktien 110,3 Mrd. Euro umgesetzt, in ausländischen Aktien 8,8 Mrd. Euro. Damit liefen 97 Prozent des Umsatzes in deutschen Aktien und 90 Prozent des Umsatzes in ausländischen Aktien über Xetra und den Präsenzhandel der Börse Frankfurt.
Die Aktie der Deutschen Telekom AG war im November auf Basis des Xetra-Liquiditätsmaßes (XLM) die liquideste Aktie im Index DAX® mit 14 bp für eine Auftragsgröße von 100.000 Euro. Im MDAX® führte Altana AG mit 38 bp. Liquidester Exchange Traded Fund war der db x-trackers ETF II-EONIA T.R. 1C mit 1 bp. Der liquideste ausländische Wert war Nokia Corp. mit 28 bp. XLM misst die Liquidität im elektronischen Wertpapierhandel auf Grundlage der impliziten Transaktionskosten. Es wird in Basispunkten (1 bp = 0,01 Prozent) ausgedrückt; ein niedriges XLM steht für hohe Liquidität eines Wertpapiers.
Umsatzstärkster DAX-Titel auf Xetra im November war Volkswagen AG mit 7,8 Mrd. Euro. Bei den MDAX-Werten lag Salzgitter AG mit 793,3 Mio. Euro vorn, im Aktienindex SDAX® führte Fielmann AG mit 61,5 Mio. Euro und bei den TecDAX®-Werten Q-Cells AG mit 1,1 Mrd. Euro. Umsatzstärkster Exchange Traded Fund war iShares DAX mit 1,4 Mrd. Euro.
An allen Wertpapierbörsen in Deutschland wurden im November laut Orderbuchstatistik insgesamt 137,4 Mrd. Euro umgesetzt – ein Rückgang von knapp 49 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (November 2007: 267,3 Mrd. Euro).
Davon entfielen 126,8 Mrd. Euro auf Aktien, Optionsscheine, Zertifikate und Exchange Traded Funds sowie 10,6 Mrd. Euro auf Renten. Die Anzahl der Handelsgeschäfte an allen Wertpapierbörsen betrug 28,1 Millionen (November 2007: 33,3 Millionen), was einem Rückgang von knapp 16 Prozent entspricht.
DAX®, MDAX®, SDAX® und TecDAX® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.
Media Relations | Gruppe Deutsche Börse
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.com
Weitere Berichte zu: > Deutsche Börse > Fund > Liquidität > MDAX > SDAX > Traded > Wertpapierbörse > XLM > Xetra
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten