Seit Freitag ist zum ersten Mal ein börsengehandelter Indexfonds des Emittenten HSBC ETFS auf Xetra handelbar.
„Die Deutsche Börse begrüßt HSBC als neuen Emittenten auf der ersten und der größten Handelsplattform für ETFs in Europa. Wir freuen uns, zusammen mit HSBC das Angebot im XTF-Segment heute auf 720 Produkte auszubauen“, sagte Rainer Riess, Managing Director bei der Deutschen Börse.
Mit dem ersten auf Xetra handelbaren HSBC-Aktienindexfonds, dem HSBC FTSE 100 ETF (ISIN: DE000A1C0BC5), können Anleger in die Wertentwicklung der 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich investieren.
„Mit dem Börsenlisting unserer ETF-Palette in Deutschland bauen wir unser bestehendes Angebot an Investmentlösungen aus und begegnen so der steigenden Nachfrage von institutionellen und privaten Investoren sowie aus dem Wealth Management“, sagte Heiner Weber, Mitglied der Geschäftsführung von HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH.
Mit sechs der demnächst auf Xetra handelbaren HSBC-ETFs können Investoren an der Wertentwicklung von Unternehmen aus folgenden Ländern und Regionen der MSCI Indexfamilie partizipieren: Brasilien, Japan, USA, Europa, Schwellenländer aus Fernost sowie der Pazifikregion ohne Japan.
Außerdem werden in Kürze HSBC-ETFs auf die Indizes S&P 500 und EURO STOXX 50 auf Xetra handelbar sein. Mit dem HSBC ETF S&P 500 bekommen Anleger die Möglichkeit, die Performance des S&P 500 Index abzubilden. Diese Benchmark umfasst die 500 größten US-amerikanischen Aktiengesellschaften. Mit dem HSBC EURO STOXX 50 ETF können Investoren an der Wertentwicklung der 50 größten Unternehmen aus zwölf Ländern der Eurozone partizipieren.
Die Tabelle im Anhang zeigt die neuen HSBC-ETFs mit ISIN, Verwaltungsgebühr und vorgesehenem Handelsbeginn auf Xetra.
Xetra® und XTF® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG
Media Relations | Gruppe Deutsche Börse
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.com
Weitere Berichte zu: > Deutsche Börse > Dow Jones Euro STOXX 50® > ETF > EURO STOXX > Emittent > HSBC > HSBC-ETFs > ISIN > S&P > Wealth Management > Wertentwicklung > XTF-Segment > Xetra
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Nano-Drähte auf Stents sollen Kindern mit Herzfehler unnötige Eingriffe ersparen
27.04.2018 | Medizintechnik
Herz-Medikament kurbelt Reparatur von Neuronen an
27.04.2018 | Medizin Gesundheit
27.04.2018 | Agrar- Forstwissenschaften