Bis Ende 2011 wird die deutsche Wirtschaft lediglich mit deutlich gebremster Dynamik wachsen. Im kommenden Jahr setzt sich sogar ein stagnativer Trend durch. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2012 im Jahresdurchschnitt nur um 0,7 Prozent zunehmen.
2011 wächst das BIP um 3,2 Prozent, was jedoch wesentlich auf die sehr gute Entwicklung im ersten Quartal zurückgeht. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung in seiner aktuellen Konjunkturprognose.
„Die deutsche Wirtschaft ist in einen Abwärtssog geraten“ schreiben die Forscher. Als Hauptursache nennen sie die Schuldenkrise im Euroraum, die bei wichtigen Handelspartnern zu massiven öffentlichen Sparprogrammen und zu einer tiefen Skepsis über die weite wirtschaftliche Entwicklung führte. Darunter leide der deutsche Export. Weitere Faktoren seien die schwache wirtschaftliche Entwicklung in den USA und eine leichte konjunkturelle Beruhigung in Asien. Die Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt ist trotz der starken konjunkturellen Eintrübung vorerst positiv, die Arbeitslosigkeit wird auch 2012 im Jahresdurchschnitt leicht sinken. Das Prognose-Update wird heute als IMK Report 65 veröffentlicht.*
Gegenüber ihrer Prognose vom Juni setzen die Forscher die Vorhersage für 2011 um 0,8 Prozentpunkte herunter. Für 2012 senkt das IMK die Prognose sogar um 1,6 Prozentpunkte.
„Die gute Nachricht unserer Prognose ist: In dem aus unserer Sicht wahrscheinlichsten Szenario wird die Wirtschaft weder in Deutschland noch im Euroraum 2011 oder 2012 in eine Rezession abgleiten. Die schlechte Nachricht: Wir sind nicht weit davon entfernt“, sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. „Im kommenden Jahr werden wir eine wirtschaftliche Stagnation erleben. Die Konjunktur fällt abrupt vom Galopp in den Krebsgang. Zum zweiten Mal innerhalb von nicht einmal vier Jahren stellen die Finanzmärkte der Konjunktur ein Bein.“
Das IMK geht in seiner Prognose davon aus, dass sich die Staatsschuldenkrise im Euroraum bis Ende 2012 nicht dramatisch zuspitzen wird. Allerdings schließen die Ökonomen eine Eskalation auch nicht aus. Schließlich sei der „Prozess der Rettungsmaßnahmen sowohl politisch als auch ökonomisch fragil“. Sollte es beispielsweise in Griechenland zu einem Schuldenschnitt kommen, drohe eine neue Finanzmarktkrise und dem gesamten Euroraum eine tiefe Rezession.
Die Wissenschaftler halten es daher für richtig, dass die Europäische Zentralbank (EZB) Staatsanleihen von Euro-Krisenländern auf den Sekundärmärkten kauft. Die Strategie, auf diese Weise den Spekulationsdruck auf den Anleihemärkten zu reduzieren, könne allerdings nur Erfolg haben, wenn die Euroländer glaubhaft für die Schulden der Krisenländer garantierten. Überlegungen, Staaten im Euroraum bankrott gehen zu lassen und nur das Finanzsystem gegen die Folgen abzuschirmen, brächten unkalkulierbare Risiken für den gesamten Währungsraum mit sich, warnt das IMK: „Statt nach einem Zusammenbruch die Banken zu retten, sollte alles getan werden, um einen Zusammenbruch zu verhindern, da dies letztlich erheblich weniger Kosten verursachen wird.“
Das IMK rechnet damit, dass die EZB Anfang kommenden Jahres „angesichts der sich abschwächenden wirtschaftlichen Entwicklung und der nachlassenden Teuerungsrate ihre verfrühten Zinsschritte zurücknehmen und den Leitzins wieder auf 1 Prozent senken“ wird. Der deutschen Finanzpolitik empfehlen die Forscher, sich darauf vorzubereiten, auf einen expansiven Kurs umzuschwenken, falls sich die wirtschaftliche Lage weiter verschlechtert. Dazu sollten die im Rahmen der Schuldenbremse vorhandenen Spielräume offensiv genutzt werden, so das IMK. „Die Urheber und Befürworter der Schuldenbremse stehen nun in der Verantwortung zu beweisen, dass die Schuldenbremse, wie von ihnen immer behauptet, tatsächlich genug Spielraum zur Bekämpfung wirtschaftlicher Schwächephasen – und ggf. von Notsituationen – beinhaltet“, schreiben die Wissenschaftler.
Kerndaten der Prognose (siehe auch Tabelle 3 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung im IMK Report; Link unten):
– Arbeitsmarkt –http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_65_2011.pdf
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Gustav A. Horn
Rainer Jung | idw
Weitere Informationen:
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_65_2011.pdf
Weitere Berichte zu: > Abwärtssog > BIP > Beruhigung > Dynamik > EZB > Euroraum > IMK > Konjunkturprognose > Konsumausgabe > Prognose-Update > Prozentpunkt > Rezession > Schuldenbremse > Zusammenbruch > deutsche Wirtschaft > wirtschaftliche Entwicklung
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften