KPMG legt erstmals detaillierte Prognoserechnung für Mobilfunkfrequenz-Auktion vor

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG hat erstmals eine detaillierte Modellrechnung für die derzeit laufende Mobilfunkfrequenz-Auktion in Deutschland vorgelegt.

Sie basiert auf den Daten vergleichbarer Verkaufsprozesse in Westeuropa und den USA und legt in der Vergangenheit erzielte Preise pro Megahertz und Kopf der Bevölkerung zugrunde. Demnach sei ein Erlös der Auktion in Deutschland am oberen Ende der in der Öffentlichkeit genannten Preisspanne von 2 bis 8 Milliarden Euro zu erwarten.

Hartmut Paulus, Partner im Bereich Advisory von KPMG: „Wir gehen von einem Endergebnis zwischen 6 und 8 Milliarden Euro aus. Rein rechnerisch kommt unser Modell zwar auf 8 bis 9 Milliarden Euro, doch es müssen noch preismindernde Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehört beispielsweise die Ausbauverpflichtung für das 800 Megahertz-Frequenzband in ländlichen Regionen.“

Grundlage der Modellrechnung bildet der „KPMG-Mobilfunkfrequenz-Monitor“ (KPMG Radio Spectrum Monitor).

Dieses Analyse- und Prognosemodell umfasst mehr als 150 Auktionen der letzten zehn Jahre in rund 100 Ländern. Dabei kamen insgesamt rund 2.500 Frequenzen unter den Hammer. Der Gesamterlös betrug knapp 200 Milliarden Euro.

Hartmut Paulus: „Bei der ersten Auktionswelle um die Jahrtausendwende haben die Teilnehmer noch hohe strategische Preise gezahlt, um sich den Markteintritt zu sichern. Unsere Analyse zeigt, dass die Preise für Mobilfunkfrequenzen seitdem deutlich gesunken sind. Dennoch dürften Schätzungen am unteren Ende der in der Öffentlichkeit genannten Preisspanne von 2 bis 8 Milliarden Euro für die gegenwärtige Auktion zu niedrig angesetzt sein, wenn man sich Verkaufsprozesse in Ländern mit einer ähnlichen Kaufkraft wie Deutschland ansieht. Zudem berücksichtigen diese nur unzureichend den Wert der zur Versteigerung stehenden Frequenzen. So wurde in den USA vor zwei Jahren erstmals ein Frequenzband der 'digitalen Dividende' versteigert, wie sie jetzt auch in Deutschland angeboten wird. Für diese Bandbreite von rund 60 Megahertz wurden 2008 in den USA umgerechnet 15 Milliarden Euro bezahlt.“

Deutlicher Preisverfall

Wie die KPMG-Analyse zeigt, hat sich weltweit die „Bandbreite pro Kopf“ als zentrale wertbestimmende Größe beim Verkauf von Mobilfunkfrequenzen erwiesen. Die Preisunterschiede zwischen den Erstauktionen („erste Welle“) und den aktuell stattfindenden Folgeauktionen („zweite Welle“) sind erheblich. Wurden in den USA und in Westeuropa vor zehn Jahren durchschnittlich noch 1,02 Euro beziehungsweise 1,89 Euro pro Megahertz und Kopf der Bevölkerung bezahlt, sind diese Erlöse inzwischen auf 74 Cent beziehungsweise 24 Cent gesunken.

Seit 2008 ist laut „KPMG-Mobilfunkfrequenz-Monitor“ weltweit erneut ein Anstieg der vergebenen Frequenzen zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr sei sogar die Zahl der Auktionen aus der Zeit des „Hypes“ 2000/2001 überschritten worden. Hartmut Paulus: „Wir rechnen damit, dass die Zahl der Auktionen weiter zunimmt. Das liegt daran, dass in den Industrienationen enormes Wachstum der mobilen Datenübertragung zu beobachten ist, das die Bereitstellung weiterer Frequenzbänder erforderlich macht. Und in den Schwellenländern steht im Rahmen der zunehmenden Verbreitung des Mobilfunks die Vergabe weiterer Frequenzen an. Mit unserem 'KPMG Mobilfunkfrequenz-Monitor' analysieren wir die wesentlichen preisbestimmenden Faktoren bei Frequenzversteigerungen und wollen Anhaltspunkte für kommende Auktionen liefern.“

Media Contact

Marita Reuter KPMG

Weitere Informationen:

http://www.kpmg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer