Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel

Innovationen spielen für den wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben und Volkswirtschaften eine wichtige Rolle.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der auch für Baden-Württemberg prognostiziert wird, stehen Unternehmen vor einer neuen Herausforderung: Wie kann es gelingen, die Leistungsfähigkeit einer alternden Belegschaft so zu entwickeln, dass die betriebliche Innovationsfähigkeit erhalten oder sogar gesteigert werden kann? Ein unmittelbarer Vorteil der baden-württembergischen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb besteht bisher in der Fähigkeit, Innovationen zu generieren und zu nutzen.

Damit stellt sich die Frage, auf welche Art und Weise der demografische Wandel die Innovationsfähigkeit baden-württembergischer Unternehmen beeinflussen wird.

Zwei eng mit dem demografischen Wandel verbundene Entwicklungen sind dabei von besonderer Bedeutung: Zum einen folgt hoch qualifizierten Mitarbeitern, die in naher Zukunft aus dem Erwerbsleben ausscheiden, nur eine wesentlich geringere Zahl an jüngeren Erwerbstätigen nach. Zum anderen verschiebt sich die Struktur der Erwerbstätigen dahingehend, dass der Anteil älterer Arbeitnehmer zunehmend wächst.

Im Projekt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel (InnoDemo)“, das vom Wirtschaftministerium Baden-Württemberg mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt wird, geht das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart diesen Fragen nach. Das Projekt soll untersuchen, welche Zusammenhänge zwischen alternden Belegschaften und betrieblichen Innovationsprozessen bestehen und welchen Herausforderungen sich innovative Unternehmen und deren älter werdende Arbeitnehmer in Zukunft stellen müssen. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die es erlauben, Mitarbeiter unterschiedlichen Alters in Innovationsaktivitäten einzubeziehen. Dazu werden zunächst verschiedene Rahmenbedingungen analysiert, die für den Einsatz älterer Arbeitnehmer in Innovationsprozessen förderlich oder hinderlich sind.

Im Projekt werden daher Expertengespräche, Betriebsfallstudien sowie Workshops mit Führungskräften und Beschäftigten interessierter Unternehmen durchgeführt. Nähere Informationen zum Projekt und den Möglichkeiten einer Beteiligung sind über untenstehenden Kontakt erhältlich.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Bernd Dworschak
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2042, Fax +49 711 970-2299
bernd.dworschak@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.iao.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer