Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Kredite in Höhe von 866 Mio. Euro zugunsten der angeschlagenen Autoindustrie vergeben. Anhand der Mittel sollen Entwicklung und Bau umweltfreundlicher Autos durch die geförderten Konzerne vorangetrieben werden.
Mit der Bereitstellung der Förderkredite versucht die EU gleichzeitig, der wirtschaftlich angeschlagenen Autobranche unter die Arme zu greifen und den eigenen Klimazielen näher zu kommen. So sollen die Hersteller Nissan, Jaguar und VW mit den Geldern Modelle mit geringeren Abgas-Emissionen produzieren.
Dass bei der Entwicklung umweltschonender Modelle trotz der Branchenkrise weiterhin zu wenig auf Alternativen zu traditionellen Energieformen wie Gas, Benzin oder Diesel gesetzt wird, macht etwa der schwer angeschlagene US-Autobauer Chrysler deutlich. Im Rahmen der New Yorker Automesse präsentiert der Konzern trotz des Trends zu kleinen und sparsamen Modellen einen neuen Spritschlucker.
"Anstatt kollektiv zu jammern, sollte man ausgereifte Technologien wie HHO nutzen", verweist der Erfinder Werner Kulka gegenüber pressetext auf vorhandene Alternativen zum Benzin. Das Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch eigne sich optimal zur Verbrennung in Motoren und ermögliche eine Ersparnis von mehr als der Hälfte an herkömmlicher Energie. "Es gibt Technologien, die die Ölkonzerne noch mächtig zum Zittern bringen könnten. Da es die HHO-Technologie in absehbarer Zeit erlaubt, gänzlich auf Benzin, Diesel, Heizöl oder herkömmliches Gas zu verzichten, wird Erdöl zu schade und zu kostbar, um mit einem miserablen Nutzwert verbrannt zu werden", meint Kulka.
Dem Experten zufolge existieren bereits unzählige Unternehmen, die unter Nutzung der HHO-Technologie produzierte und kostengünstige Produkte vertreiben.
"HHO wird neben den Autos künftig auch einen Ersatz für fossile Energie in Blockheizkraftwerken liefern", erklärt Kulka gegenüber pressetext. Damit sei eine Technologie vorhanden, die einen deutlichen Fortschritt für die angestrebte Einsparungen an CO2-Emissionen darstelle.
Die rund vier Mrd. Dollar an Staatshilfen, die Chrysler bisher erhalten hat, waren mitunter an die Forderung gekoppelt, künftig sparsamere Autos zu bauen. Der neue Jeep Grand Cherokee weist hingegen einen Verbrauch von knapp zwölf Litern auf 100 Kilometer auf. Dem Konzern zufolge werde das Modell von den Kunden dennoch angenommen und gekauft. Im Sinne seiner wirtschaftlichen Interessen sei das Fahrzeug "sehr wichtig" für das Unternehmen. Die Absatzkrise der Detroiter "Big Three" General Motors (GM), Ford und Chrysler in den vergangenen Monaten ist Experten zufolge neben der US-Rezession jedoch auf ein spürbares Umdenken zu umweltfreundlicheren Autos bei den Verbrauchern zurückzuführen.
Der vormals weltgrößte Autokonzern GM hofft unterdessen weiterhin auf einen 10,3 Mrd. Dollar schweren Kredit aus dem Topf des US-Energieministeriums, um etwa die Weiterentwicklung des Elektroautos Chevrolet Volt vorantreiben zu können. Nach Medienberichten ergreift der angeschlagene Hersteller gleichzeitig weitere Schritte in der Vorbereitung auf die Insolvenz.
Die vonseiten der EIB vergebenen Förderkredite stammen aus dem im Dezember beschlossenen sieben Mrd. Euro schweren Kreditpaket zur Stützung der Automobilbranche. Mittlerweile wurden daraus bereits Mittel in Höhe von über 3,6 Mrd. Euro vergeben. Wie die EU mitteilt, ergingen die jüngsten Kreditzusagen mit einem Anteil von 400 Mio. Euro an Nissan, um den Bau umweltfreundlicher Autos in Großbritannien und Spanien zu finanzieren. Jaguar Land Rover erhalte 366 Mio. Euro, um Abgas-Emissionen zu senken. Darüber hinaus wurde ein Kredit für ein indisches VW-Werk vergeben, in dem künftig den EU-Emissionsrichtlinien entsprechende Kleinwagen hergestellt werden sollen.
Manuel Haglmüller | pressetext.deutschland
Weitere Informationen:
http://www.eib.org
Weitere Berichte zu: > Abgas-Emissionen > Alternativenergien > Blockheizkraftwerke > CO2-Emissionen > EIB > EU-Emissionsrichtlinien > Europäische Investitionsbank > Förderkredit > HHO > HHO-Technologie > Klimaziele > New Yorker Automesse > Spritschlucker > Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch > umweltfreundliche Autos > umweltschonende Modelle
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie