Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im November 2011

Während die Industrieproduktion im November um 1,0 % zurückging, wurde die Erzeugung im Bauhauptgewerbe kräftig um 4,5 % ausgeweitet. Vor allem die Hersteller von Vorleistungs- und Investitionsgütern schränkten ihre Erzeugung ein (-1,4 % bzw. -1,0 %). Die Produktion von Konsumgütern ging um 0,7 % zurück.

Im Zweimonatsvergleich Oktober/November gegenüber August/September verringerte sich die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,9 %. Die Industrieproduktion schwächte sich um 1,4 % ab. Ausschlaggebend für den Produktionsrückgang im Bereich der Industrie war die geringere Erzeugung bei den Vorleistungs- und den Investitionsgüterproduzenten um 2,2 % bzw. 1,2 %. Die Konsumgüterhersteller erhöhten dagegen den Ausstoß leicht um 0,3 %. Impulse gingen auch von der deutlichen Expansion der Bauleistung um 3,1 % aus.

Ihren Vorjahresstand überschritt die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe im Oktober/November arbeitstäglich bereinigt um 3,9 %. Die Industrieproduktion lag dabei um 4,7 %, die Erzeugung im Bauhauptgewerbe um 7,1 % über dem vor einem Jahr erreichten Niveau.

Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe fiel im Jahresendquartal bislang schwächer aus, als im dritten Quartal 2011. Verantwortlich hierfür war die Industrieproduktion. Vom Bauhauptgewerbe gingen demgegenüber Impulse aus.

Die zurückhaltende Bestelltätigkeit in der Industrie und im Baugewerbe signalisiert, dass sich die Gesamterzeugung in den kommenden Wintermonaten weiter nur verhalten entwickeln dürfte.

Media Contact

BMWi

Weitere Informationen:

http://www.bmwi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer