Elektroindustrie – Treibende Kraft des Wirtschaftswachstums

Rund 1,1 Prozentpunkte oder mehr als zwei Drittel des zwischen 1985 und 2007 im Jahresschnitt erzielten Wirtschaftswachstums von 1,5 Prozent waren neuen Technologien zu verdanken.

Weitere 0,6 Prozentpunkte resultierten aus dem zunehmenden Kapitaleinsatz. Dagegen hat das über den gesamten Zeitraum hinweg rückläufige Arbeitsvolumen das jährliche Wirtschaftswachstum um 0,2 Prozentpunkte gebremst.

Maßgebliche Impulse für die Steigerung der Wirtschaftsleistung hat dabei in den vergangenen Jahren die Elektroindustrie gegeben. Zum einen haben Investitionen in die von den Elektro-Unternehmen produzierte Informationstechnologie seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland fast die Hälfte des Wachstumsbeitrags ausgemacht, der auf die Kapitalbildung entfiel. Zum anderen sorgte auch der technische Fortschritt in der Elektroindustrie selbst für zusätzliche Dynamik.

So war im Zuge des New-Economy-Booms in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre fast ein Drittel des Wirtschaftswachstums den in der Elektroindustrie erzielten Produktivitätsfortschritten zuzuschreiben.

Andreas Gontermann, Michael Grömling: Die deutsche Elektroindustrie – Schlüsselbranche für Innovationen und Wachstum, IW-Analysen Nr. 68, Köln 2011, 72 Seiten, 18,90 Euro. Bestellung über Fax 0221 4981-445 oder unter www.iwmedien.de

Media Contact

Prof. Dr. Michael Grömling presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer