Deutscher Stahlmarkt: Auf Erholung folgt Stagnation

Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Stahlberichts des RWI. Steigender Kostendruck durch teurere Rohstoffe und sinkende Stahlpreise dürften dazu führen, dass die Beschäftigtenzahl in der Stahlindustrie weiter sinken wird. Die weltweite Rohstahlerzeugung dürfte zunächst zurückgehen und erst im kommenden Jahr wieder leicht zunehmen.

Die deutsche Stahlbranche hat sich relativ rasch von der Wirtschaftskrise erholt. So erreichte die Rohstahlproduktion in der ersten Jahreshälfte 2010 bereits wieder 94% des Wertes vom ersten Halbjahr 2007. Damals war die seit der Wiedervereinigung höchste erzeugte Menge erreicht worden. Deutschland liegt damit vor der EU und USA, die im gleichen Zeitraum erst 82 beziehungsweise 84% der Vorkrisenmenge produziert haben.

Dabei profitierte die deutsche Stahlerzeugung sowohl von der einheimischen als auch von der ausländischen Nachfrage. Im Inland zog die Produktion der Stahlverwender seit der zweiten Jahreshälfte 2009 an. Zugleich stiegen die Ausfuhren insbesondere im zweiten Quartal 2010 kräftig. Noch stärker legten allerdings die Einfuhren zu, wohl vor allem aufgrund steigender Bauinvestitionen, da der in Deutschland verwendete Baustahl größtenteils eingeführt wird. Einen wesentlichen Beitrag zum Anstieg der Rohstahlerzeugung dürfte aber der Lageraufbau geleistet haben.

Die Erlössituation der deutschen Stahlindustrie hatte sich bis zum Frühjahr 2010 verbessert. Dafür sorgten relativ niedrige Preise für Eisenerz, Stahlschrott und Kokskohle sowie im langfristigen Vergleich relativ hohe Stahlpreise. Allerdings sind die Rohstoffkosten seit dem Frühjahr gestiegen, während die Stahlpreise bei flauer Nachfrage zuletzt wieder rückläufig waren.

Prognose: Deutsche Rohstahlproduktion dürfte im Jahresverlauf und 2011 stagnieren

Für den weiteren Verlauf dieses Jahres sowie das kommende Jahr erwartet das RWI insgesamt eine stagnierende deutsche Rohstahlproduktion. Nach einer kräftigen Zunahme in der ersten Jahrehälfte dürfte die Produktion im zweiten Halbjahr rückläufig sein: Im Durchschnitt dieses Jahres dürfte die Stahlerzeugung um 36% zunehmen; im kommenden Jahr wegen eines statistischen Unterhangs im Mittel hingegen um fast 2% abnehmen.

Die Nachfrage aus dem Inland dürfte nur verhalten ausgeweitet werden, da die Produktion der Stahlverwender 2011 voraussichtlich nur noch wenig steigen wird. Die Exporte dürften nach dem bisher starken Anstieg sogar leicht rückläufig sein. Auch von den Lägern werden wohl keine Impulse mehr ausgehen. Erst im Verlauf des kommenden Jahres dürfte die Produktion wieder anziehen.

Die Erlössituation der deutschen Stahlindustrie wird sich wahrscheinlich verschlechtern. Die Rohstoffe dürften teuer bleiben, höhere Stahlpreise jedoch kaum durchzusetzen sein, zumal die Nachfrage voraussichtlich flau bleiben wird. Die „Sandwichposition“ der deutschen Stahlindustrie – zwischen Anbietern mit großer Marktmacht auf der Beschaffungsseite und großen Nachfragern mit starker Verhandlungsposition wie der Automobilindustrie auf der Absatzseite – erweist sich damit wieder einmal als problematisch.

Zudem treffen sie die hohen Rohstoffpreise besonders, da sie ihren Erzbedarf überwiegend am Markt decken muss und nicht auf eine eigene Rohstoffbasis zurückgreifen kann. Der steigende Kostendruck dürfte in diesem und im kommenden Jahr dazu führen, dass die Beschäftigtenzahl in der Stahlindustrie weiter sinkt.

Auch weltweit wird die Rohstahlerzeugung 2010 und 2011 kaum noch zunehmen

Auch weltweit war die Rohstahlerzeugung zur Jahreswende 2008/09 im Vorjahresvergleich krisenbedingt um gut 20% eingebrochen. Ab April 2009 stieg sie allerdings wieder spürbar, im ersten Halbjahr 2010 übertraf sie das Vorjahresniveau gar um 28%. Motor dieser Entwicklung war vor allem China. Derzeit sinkt die Erzeugung von Rohstahl saisonbereinigt allerdings wieder.

Gründe hierfür sind unter anderem, dass sich die Industrieproduktion zuletzt nahezu seitwärts entwickelte. Zudem zehren die Stahlverwender zur Zeit offenbar von ihren hohen Lagerbeständen. Hinzu kommt, dass in China aus Umweltschutzgründen rund 50 veraltete Stahlwerke stillgelegt wurden und einige Stahlwerke im Frühjahr 2010 auf Vorrat produziert haben dürften, als höhere Eisenerzpreise angekündigt wurden.

Das RWI rechnet für 2010 und 2011 damit, dass die weltweite Rohstahlerzeugung allenfalls wenig ausgeweitet wird. Vorerst dürfte sich sogar der zuletzt erkennbare Rückgang fortsetzen. Erst im Verlauf des kommenden Jahres ist bei lebhafterer internationaler Konjunktur eine leichte Zunahme zu erwarten. Für den Jahresdurchschnitt 2010 erwartet das RWI durch die günstige Entwicklung im ersten Halbjahr einen Zuwachs der Rohstahlerzeugung um 13,5%. Da die Produktion mit einem statistischen Unterhang in das Jahr 2011 hineingeht, dürfte die Produktionsmenge im nächsten Jahr trotz der erwarteten Belebung im Jahresverlauf im Durchschnitt in etwa der von 2010 entsprechen.

Ihre Ansprechpartner dazu:
Prof. Dr. Roland Döhrn Tel.: (0201) 8149-262
Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 81 49-213
Dieser Pressemitteilung liegt der „Stahlbericht“ aus dem aktuellen Konjunkturbericht des RWI zugrunde, er ist unter www.rwi-essen.de/publikationen/rwi-konjunkturberichte/ als pdf-Datei erhältlich.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer