Die Deutsche Börse hat heute bekannt gegeben, dass die Branchenklassifizierung der Osram Licht AG (ISIN: DE000LED4000) mit sofortiger Wirkung von „Advanced Industrial Equipment (Technology)“ in „Industrials, Diversified (Classic)“ geändert wird. Aus diesem Grund ist die Osram Licht AG nicht länger in der monatlich veröffentlichten Rangliste des TecDAX enthalten, sondern gehört ab August 2013 der monatlichen MDAX-Rangliste an.
Alle betreffenden Ranglisten für Juli wurden erneut auf der Webseite der DAX-Indizes unter www.dax-indices.com veröffentlicht und sind dieser Mitteilung beigefügt.
Die Osram Licht AG wird dementsprechend nicht länger dem DAXsubsector-Index „Advanced Industrial Equipment“ angehören, sondern im DAXsubsector-Index „Industrials, Diversified“ aufgeführt sein. Die Änderung tritt am 23. August 2013 in Kraft.
Die heute bekannt gegebenen Änderungen sind vom Arbeitskreis Aktienindizes überprüft worden.
DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG.
Über Deutsche Börse – Market Data + ServicesZu den Produkten und Dienstleistungen gehören Echtzeit- und historische Handelsdaten der gruppeneigenen Handelsplätze Eurex und Xetra sowie von Kooperationspartnern aber auch plattformunabhängige exklusive Handelssignale wie z.B. Wirtschaftsindikatoren und Finanznachrichten. Des Weiteren werden Referenzdaten für mehr als 500.000 Wertpapiere, sowie rund 12.000 Indizes inklusive der STOXX und DAX Index-Familien, exzellente Handelsinfrastruktur und zuverlässige Netzwerk-Services vermarktet.
Ansprechpartner für die Medien:
Media Relations | Gruppe Deutsche Börse
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.com
http://deutsche-boerse.com/INTERNET/MR/mr_presse.nsf/0/734B31F57738D60EC1257BCE00270738/$File/TecDAX_RKC.20130731.xls?OpenElement
http://deutsche-boerse.com/INTERNET/MR/mr_presse.nsf/0/A0928C915F85D033C1257BCE00270733/$File/MDAX_RKC.20130731.xls?OpenElement
Weitere Berichte zu: > Branchenklassifizierung > DAXsubsector-Index > Deutsche Börse > Industrial Supply > Netzwerk-Services > Osram
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie