Die BSE (vormals Bombay Stock Exchange) und die Deutsche Börse haben heute bekanntgegeben, dass das Gesamtvolumen an den Derivatemärkten der BSE seit Einführung der neuen Handelsplattform BOLT Plus gestern die Zahl von 1 Mrd. Kontrakten überschritten hat.
BOLT Plus basiert auf der T7-Handelstechnologie der Deutschen Börse. Dieser Meilenstein unterstreicht die starke Wettbewerbsposition des Handelssystems der BSE hinsichtlich Geschwindigkeit, Transparenz und Zuverlässigkeit.
Seit Einführung von BOLT Plus ist das durchschnittliche Tagesvolumen und damit der Marktanteil der BSE deutlich gestiegen. In den ersten vier Monaten dieses Jahres lag das tägliche Gesamtvolumen von Aktien- und Devisenderivaten im Durchschnitt bei mehr als 3,3 Mio. Kontrakten.
Mit einem Handelsvolumen von 84,6 Mio. Kontrakten in den ersten vier Monaten 2015 nimmt die BSE gemäß dem aktuellen WFE-Ranking weltweit die Spitzenposition bei der Anzahl der in Devisenoptionen gehandelten Kontrakte ein.
Ashishkumar Chauhan, MD und CEO der BSE, erklärte: „Durch unsere strategische Partnerschaft mit der Deutschen Börse können wir BSE-Teilnehmern eine Latenz von weniger als 200 Mikrosekunden bieten bei gleichzeitig hohem Daten-Durchsatz. Dieser Quantensprung macht sich mittlerweile bezahlt. Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Partnerschaft auch weiterhin beiden Seiten erhebliche Vorteile bringt.“
„Wir sind sehr zufrieden mit dieser Entwicklung und werden auch in Zukunft die generelle Expansion und die weitere Verbesserung des Angebots der BSE unterstützen“, ergänzte Tom Bendixen, Senior Vice President der Eurex und Director der BSE.
Die BSE hat derzeit ca. 1.400 Teilnehmer, eine Vielzahl weiterer inländischer und internationaler Kunden befindet sich zudem im Anbindungsprozess mit der BSE. Seit April 2015 können (potenzielle) Teilnehmer der BSE die zuverlässigen und sich durch geringe Latenz auszeichnenden N7-Netzwerkdienste der Deutschen Börse nutzen und über Access Points (Datenzentren) der Deutschen Börse in Hongkong und Singapur eine Verbindung zum Backend der BSE in Indien herstellen.
Weiterführende Links
www.bseindia.com
Pressekontakt:
Deutsche Börse AG:
Heiner Seidel / Christina Hudelmayer, Tel.: +49 69 2 11-1 15 00
BSE:
Yatin Padia, Tel.: +91 22 22728516
Media Relations | Gruppe Deutsche Börse
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.de
Weitere Berichte zu: > Access > BSE > Börse > CEO > Datenzentren > Deutsche Börse > Gruppe Deutsche Börse > strategische Partnerschaft
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften