Wenn ein Zuwachs an Einkommen fast keinen Gewinn mehr bringt…

Was motiviert Menschen? Aus der klassischen Sicht von Ökonomen ist es vor allem die Aussicht auf Wohlstand. Die Verheißung eines höheren Einkommens bedeutet damit automatisch mehr Anstrengung, mehr Leistung, mehr Wachstum. Doch diese traditionelle Grundannahme über den homo oeconomicus entspricht nur bedingt der Wirklichkeit. In wohlhabenden Gesellschaften trägt ein steigendes Einkommen nur noch sehr bedingt zur Steigerung der Lebenszufriedenheit bei.

Eindrucksvoll haben jetzt die beiden britischen Ökonomen Richard Layard und Stephen Nickell zusammen mit Guy Mayraz die Erkenntnis vom sinkenden Grenznutzen von Einkommen empirisch bestätigt. Vergleicht man den subjektiven Nutzen („allgemeine Lebenszufriedenheit“), den jemand mit einem Mini-Einkommen aus einem zusäzlichen Euro bezieht mit dem Nutzen, den jemand aus einem weiteren Euro hat, der bereits 10 mal soviel Einkomen hat, dann ist der „Grenznutzen“ des Gutverdienenden mehr als zehnmal so klein wie der des Geringverdieners.

Die Autoren werteten Daten aus 50 Ländern aus und betrachteten den Zeitraum von 1972 bis 2005. Datenbasis für Deutschland war dabei das Sozio-oekonomische Panel; die seit 1984 am DIW Berlin beheimatete große Längsschnittstudie für inzwischen über 20.000 Personen und über 10.000 Privathaushalte, die ein repräsentatives und detailliertes Bild für die Bundesrepublik Deutschland bieten.

SOEP Papers bieten Diskussionsforum

Die Studie von Layard, Nickell und Mayraz ist in der jüngsten Diskussionspapier-Reihe des DIW Berlin, den „SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research“ erschienen.

Seit Anfang diesen Jahres bietet das DIW Berlin mit diesen SOEPpapers deutschen und internationalen Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen ein Forum, empirische Forschungsergebnisse bereits vor der Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift zur Diskussion zu stellen. Es gibt keine inhaltliche Beschränkung. Die Aufnahmekriterien sind klar definiert: Die empirischen Ergebnisse der Beiträge müssen auf SOEP-Daten basieren und das wissenschaftliche Niveau muss stimmen.

Ein Blick auf das Themenspektrum der SOEPpaper-Reihe zeigt, wie nützlich die SOEP-Daten für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung sind. Studien zu Bildungsrenditen, Einkommensverteilung oder Gesundheitsökonomie sind ebenso vertreten wie Arbeiten zu neueren ökonomische Ansätzen wie z.B. 'Risikoaversionen'.

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) gehört zu den weltweit größten und auch ältesten Wiederholungsbefragungen von Personen und Haushalten. Ein beachtlicher Teil der Befragten, etwa 3000 Personen, sind bereits seit 1984 dabei. Die neuen Daten werden jährlich in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhoben. Ergänzende Befragungen in allen Bevölkerungsgruppen, z.B. Zuwanderer, ermöglichen repräsentative Studien über das Leben und Arbeiten in Deutschland.

Die SOEPpapers können kostenlos von der DIW-Homepage herunter geladen werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer