Rekordergebnis für das Jahr 2001
Die Deutsche Börse hält für das Jahr 2002 an ihren Wachstumserwartungen fest: Diversifizierte Erlösquellen und weitere Effizienzsteigerungen bilden die Grundlage für Stabilität auch in schwierigen Marktlagen. Auf Basis unserer Prognosen für das letzte Jahr, die wir deutlich übertroffen haben, erwarten wir auch für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von zehn bis 15 Prozent und einen darüber liegenden Anstieg der Profitabilität vor Abschreibungen und Einmaleffekten. Das sagte Finanzvorstand Mathias Hlubek am Dienstag vor Journalisten bei der Vorlage des Abschlusses für das Jahr 2001, das die Deutsche Börse mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen hat.
Der Jahresabschluss weist für das Geschäftsjahr 2001 einen um 17 Prozent auf 760,3 Mio. Euro gestiegenen Umsatz aus. Das EBIT legte 28 Prozent auf 278,1 Mio. Euro zu. Die Deutsche Börse lag damit deutlich über ihren Wachstumszielen von 15 Prozent beim Umsatz und von 20 Prozent beim EBIT. Der Gewinn je Aktie stieg von 1,95 Euro auf 2,04 Euro. Laut Hlubek werden Aufsichtsrat und Vorstand der Deutschen Börse der Hauptversammlung vorschlagen, die Dividende von 0,30 Euro auf 0,36 Euro zu erhöhen.
Für Fragen aus den Redaktionen stehen Walter Allwicher und Frank Hartmann gern zur Verfügung: Tel.: +49-69-21 01-15 00.
Walter Allwicher | PRESSEMITTEILUNG
Weitere Berichte zu: > EBIT
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften