Wissensintensive Wirtschaft in Deutschland: Unter Importdruck geraten!

Der Export forschungsintensiver Güter war in Deutschland über Jahre hinweg tatsächlich die entscheidende, meist einzige Antriebskraft für Wachstum in der Industrie. Fast drei Viertel des Umsatzzuwachses forschungsintensiver Industrien wurden im letzten Jahrzehnt im Ausland erzielt. Im Handel mit forschungsintensiven Gütern gibt es aus deutscher Sicht jedoch verschiedene, z. T. entgegen laufende Bewegungen:

– Deutschlands Stärken konzentrieren sich vor allem auf so genannte „Gehobene Gebrauchstechnologien“ mit großer Breitenwirkung wie Automobile, Maschinen, Chemiewaren, usw. Bei „Spitzentechnologiesektoren“ (Elektronik, IuK- und Medientechnik, Pharma), in denen besonders viel Aufwand an Forschung und Entwicklung (FuE) betrieben wird, ist Deutschland hingegen eher schlecht positioniert. Dies ist insofern misslich als dort die weltwirtschaftlichen Wachstumserwartungen erheblich höher sind.

– Zudem sind die Importe forschungsintensiver Waren relativ schneller gestiegen als die Exporte. Ausländische Anbieter haben auf dem deutschen Markt stärker hinzugewinnen können als deutsche Anbieter auf dem Weltmarkt. Ein Blick auf die Exportleistungsfähigkeit der deutschen Industrie allein würde somit ein verfälschtes Bild zeigen.

Deutschlands Überschuss im Handel mit FuE-intensiven Waren stützt sich allein auf den Sektor der Gehobenen Gebrauchstechnologie. Auf Spitzentechnologieerzeugnisse war Deutschland nie spezialisiert und hat sogar weiter an Boden verloren. Zudem ist die deutsche Industrie- und FuE-Struktur immer automobillastiger geworden. Die „Einbeinigkeit“ des Innovationssystems ist nicht ohne Risiko, zumal die Automobilindustrie in langfristigen Wachstumsprognosen eher am Ende der Hierarchie zu finden ist.

Forschungsintensive Industrien wachsen dennoch dynamischer als die übrigen Industriezweige und stellen mittlerweile (2005) über die Hälfte der Industrieproduktion in Deutschland. Allerdings schwächt sich trotz Mengenexpansion der Wertschöpfungszuwachs immer mehr ab. Denn der verschärfte internationale Preis- und Qualitätswettbewerb erzwingt permanente Produktivitätssteigerungen und führt zunehmend zur Auslagerung von betrieblichen Funktionen (wie Logistik, Datenverarbeitung, Software, Beratung) in spezialisierte Dienstleistungsunternehmen und vermehrt zu industriellen Zulieferungen aus dem Ausland.

Neue Beschäftigungsmöglichkeiten entstehen in nennenswertem Umfang nur im (insbesondere wissensintensiven) Dienstleistungsbereich. Dies ist auch im aktuellen Aufschwung deutlich geworden. Aus dem klaren Trend zur Dienstleistungs- und Wissenswirtschaft ergibt sich ein permanent steigender Bedarf an hochqualifiziertem Personal. In der aktuellen Wachstumsphase, in denen die Unternehmen aufgrund günstigerer Marktbedingungen auch wieder verstärkt innovieren können, kann es hier sehr schnell zu Engpässen kommen. Bei Ingenieuren aus speziellen Fachgebieten sowie Informatikern ist dies bereits offensichtlich geworden.

Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Birgit Gehrke
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW)
Königstr. 53
30175 Hannover
Tel.: ++49 (0)511/12 33 16-41
Fax: ++49 (0)511/12 33 16-55
e-mail: gehrke@niw.de

Media Contact

Olaf Krawczyk idw

Weitere Informationen:

http://www.niw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer