IAB: Wöchentliche Arbeitszeit ist leicht gestiegen

Pro Tag wurde im Jahr 2006 durchschnittlich 0,7 Prozent länger gearbeitet als im Vorjahr. Die tarifliche Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten lag 2006 bei 38,28 Stunden. Die Teilzeitbeschäftigten arbeiteten durchschnittlich 14,29 Stunden pro Woche. Der Krankenstand sank auf das Rekordtief von 3,1 Prozent.

Das Arbeitsvolumen ist in Deutschland erstmals seit dem Jahr 2000 wieder gestiegen. Nach dem kräftigen Rückgang von 57,7 Milliarden im Jahr 2000 auf 55,8 Milliarden im Jahr 2005 (-3,3 Prozent) legte die Zahl der in der Gesamtwirtschaft geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2006 um 0,6 Prozent zu. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg spürbar um 0,7 Prozent an.

Das Jahr 2006 hatte kalenderbedingt weniger Arbeitstage (-0,8 Prozent), aber pro Tag wurde im Schnitt länger gearbeitet (+0,7 Prozent). So traten Verlängerungen der Wochenarbeitszeit in Kraft, die vereinzelte Verkürzungen mehr als kompensierten. Zudem fiel weniger Arbeitszeit aufgrund von Krankheit aus, denn der seit Jahren rückläufige Trend der Krankenstandsquote setzte sich fort. Der durchschnittliche Krankenstand sank auf 3,1 Prozent.

Mit anziehender Konjunktur fiel auch weniger Arbeitszeit durch Kurzarbeit aus, und die Zahl der Kurzarbeiter sank auf einen historischen Tiefstand von jahresdurchschnittlich 74.000 Personen. Das Volumen der bezahlten Überstunden stieg nach mehrjährigem Rückgang auf 1,47 Milliarden an, und die Zeitguthaben auf den Arbeitszeitkonten der Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitregelungen wurden größer.

Die Pro-Kopf- Arbeitszeit der Beschäftigten wurde auch deshalb länger, weil immer mehr Personen einer Nebenbeschäftigung nachgehen. So stieg die Zahl der Personen mit einem oder mehreren Nebenjobs 2006 um gut 100.000 auf 2,09 Millionen an.

Auch die Teilzeitbeschäftigung nahm 2006 weiter kräftig zu (+2,7 Prozent), unter anderem wegen mehr geringfügigen Beschäftigungen (Minijobs) und mehr sozialen Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs). Inzwischen arbeitet ein Drittel aller Beschäftigten in Teilzeit. Dieser Anteil ist allerdings schwächer gestiegen als in den Vorjahren, weil der Rückgang der Vollzeitbeschäftigung im Lauf des Jahres 2006 zum Ende gekommen ist und der Vorjahresstand nur noch wenig unterschritten wurde (-0,3 Prozent).

Vom gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen leisteten die Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2006 rund 39 Milliarden Stunden (69 Prozent), die Teilzeitbeschäftigten rund 7 Milliarden Stunden (13 Prozent) und die Selbständigen und Mithelfenden gut 9 Milliarden Stunden (16 Prozent). Rund 1 Milliarde Stunden (2 Prozent) entfielen auf die Nebenjobs.

Unter http://doku.iab.de/grauepap/2007/tab-az.pdf hat das IAB Zeitreihen zur Entwicklung der Arbeitszeit in den vergangenen zehn Jahren veröffentlicht.

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer