Zwei Drittel der Teilnehmer an Fortbildungsmaßnahmen der Arbeitsämter waren innerhalb eines halben Jahres nach Kursende nicht mehr arbeitslos. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeit (BA) bei 413.000 Absolventen von Weiterbildungsmaßnahmen, die zwischen Juli 2000 und Juni 2001 ihre Qualifikation beendet hatten.
Besonders gut gelang der Berufseinstieg bei Teilnehmern von Umschulungen in anerkannte Ausbildungsberufe. 78 Prozent von ihnen beendeten im ersten halben Jahr nach der Umschulung ihre Arbeitslosigkeit. Für Absolventen sonstiger Weiterbildungsmaßnahmen ergab sich ein Anteil von 64 Prozent.
Für Frauen gestaltete sich die berufliche Eingliederung schwieriger als für Männer: 70 Prozent der Männer, aber nur 64 Prozent der Frauen waren innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Qualifizierung nicht mehr arbeitslos.
Die erfolgreichsten Schulungsziele für den Sprung aus der Arbeitslosigkeit sind Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich. Altenpfleger, Krankenpfleger und Erzieher haben nur in wenigen Fällen keinen neuen Arbeitsplatz gefunden. Das galt ebenso für Absolventinnen und Absolventen von Qualifizierungen in Metall- und Elektroberufen und im kaufmännischen Bereich, aber auch für Berufskraftfahrer. 12 Prozent aller Absolventen haben sich für IT-Berufe qualifiziert. Sie waren auf dem Arbeitsmarkt ebenfalls stark gefragt.
Weitere Ergebnisse der Wirkung von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik werden mit den Eingliederungsbilanzen der Arbeitsämter nach §11 SGB III zum Ende des ersten Quartals 2002 veröffentlicht.
Referat für Presse- und Öffentli | Pressedienst
Weitere Berichte zu: > Umschulung
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
20.04.2018 | Physik Astronomie
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Medizin Gesundheit