Die große Jahresprognose von DMEuro
Entgegen der allgemeinen Krisenstimmung - die deutsche Konjunktur könnte 2002 besser laufen als erwartet: Mit einer Wachstums-Vorhersage von mehr als einem Prozent hebt sich das Wirtschaftsmagazin DMEuro von den verbreiteten pessimistischen Einschätzungen ab. Das volkswirtschaftliche Team von DMEuro rechnet in seiner Jahresprognose 2002 zudem mit einer moderaten Teuerung und einem nur leichten Zinsanstieg. Nachzulesen in der DMEuro 1/2002, die jetzt erschienen ist.
Grund für die optimistischere Einschätzung: Das Umfeld für den Aufschwung ist stabiler als von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Zum einen - wie Professor Hans-Werner Sinn im Interview mit DM Euro hervorhebt - wirken zyklische Kräfte, die der Wirtschaft "mit Sicherheit wieder aus dem Tal helfen", sagt der Präsident des Müchner ifo-Insituts: "Die Unternehmen haben Ersatzinvestitionen so lange vor sich hergeschoben, bis sie nicht mehr darum herumkommen. Jetzt müssen sie investieren - und das zieht die Wirtschaft nach oben." Zum anderen wird die Konjunkturlokomotive Amerika im Jahr 2002 wieder in Fahrt kommen. Schließlich steht sie dank einer Zinssenkungspolitik von historischem Ausmaß und dem größten Konjunkturprogramm der vergangenen Jahrzehnte bald wieder unter Dampf.
Getragen wird die Stabilisierung der Wirtschaft diesseits und jenseits des Atlantiks vor allem von den großen zyklischen Unternehmen: an der Spitze Technologie-Konzerne wie Microsoft, Intel oder Nokia. Sie haben im vergangenen Jahr in ihren Geschäftsfeldern wie an den Kapitalmärkten nicht nur eine ausgesprochen tiefe Bereinigung durchlebt; sie stehen auch als Global Player mit neuen Strategien und Produkten in der ersten Reihe, wenn die Wirtschaft wieder anspringt. Der starke Kursanstieg, den die wesentlichen Technologie-Aktien derzeit an den Weltbörsen erleben, ist ein frühzeitiges und zuver- lässiges Indiz für das Comeback von Konjunktur und Kursen, so die Einschätzung von DMEuro.
Das Interview mit Professor Sinn und die gesamte Titelgeschichte "Comeback für Hightech" ist nachzulesen in der aktuellen DMEuro 1/2002.
DMEuro
DMEuro - das Magazin für Geld und Wirtschaft -, der auf-lagenstärkste monatliche Wirtschaftstitel in Deutschland, verleiht Unternehmern, Entscheidern sowie fortgeschrittenen Anlegern im Markt den Durchblick. DMEuro analysiert Chancen und Risiken. DMEuro zeigt Trends und Trendänderungen auf. Die Düsseldorfer Redaktion blickt dabei nicht nur durch eine deutsche, sondern auch durch eine europäische Brille.
DMEuro.com
DMEuro.com - das Online-Magazin für Geld und Wirtschaft - informiert und berät über alle Fragen der Geldanlage und des Vermögensaufbaus. Zur Basis des Angebots - abrufbar unter der Webadresse www.dmeuro.com - gehören Tools und Konditionsvergleiche sowie Tipps für die richtige Investment-Entscheidung. Die ausführliche und analytische Unter-nehmens-Berichterstattung informiert über Trends, Hintergründe und Zusammenhänge in der Wirtschaft.
Dr. Anton Riedl | ots
Weitere Informationen:
http://www.dmeuro.com
Weitere Berichte zu: > Konjunktur
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften