BMWi und kommunale Spitzenverbände starten Gemeinsame Initiative zum Abbau bürokratischer Hemmnisse
Der "Abbau bürokratischer Hemmnisse" gehört zu den wichtigsten Aufgaben zur Stärkung wirtschaftlicher Innovation und Dynamik. Deshalb engagiert sich das BMWi hier durch konkrete Initiativen und Forschungsvorhaben und trägt aktiv zu einer Verbesserung dieser entscheidenden Rahmenbedingungen bei.
Heute fand zwischen den Vertretern des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsminister und Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung, Margareta Wolf, ein Gedankenaustausch zum Thema "Bürokratieabbau" statt. Die Beteiligten riefen eine gemeinsame Initiative ins Leben, die die bestehenden positiven Ansätze verstärken und den Abbau bürokratischer Hemmnisse beschleunigen soll. "Wir lesen und hören bisher fast ausschließlich von Beispielen bürokratischer Belastungen. Was wir nicht wahrnehmen, ist die Vielzahl der positiven Ansätze. Dies werden wir ändern" sagte Wolf.
Übereinstimmung bestand zwischen den Teilnehmern darin, dass zunächst die Vielzahl der bestehenden guten Beispiele bekannt gemacht werden muss, um hierdurch Nachahmer zu finden. In den Städten, Gemeinden und Kreisen habe gerade in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden hin zu flexiblem Verwaltungshandeln und damit zum Bürokratieabbau. Gerade "Best Practice" führe zu einer Verbesserung der Standortqualität für Unternehmen. Damit ist der Wettbewerbsgedanke nicht nur Teil der Wirtschaftspolitik, sondern auch Teil der Standortpolitik der Kommunen.
Exemplarisch sind:
Die kommunalen Spitzenverbände und das BMWi vereinbarten, beim Bürokratieabbau stärker zusammen zu arbeiten. Ziel ist eine Bündelung der Aktivitäten durch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der unternehmerfreundlichen Verwaltung, aber auch Überlegungen, wo gemeinsam Studien und Wettbewerbe durchgeführt werden könnten. Als erstes gemeinsames Projekt sollen die bestehenden Dokumentationen "Gründerfreundliche Kommune" der kommunalen Spitzenverbände und der Deutschen Ausgleichbank und das Projekt "Good Practice an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kommune" des RKW, IfM und der Unternehmensberatung Dr. Malcher veröffentlicht werden. Beide Untersuchungen verfolgen ein gemeinsames Ziel. Sie wollen den kommunalen Entscheidungsträgern Orientierungshilfen und praktische Handlungsbeispiele zur besseren Gestaltung an die Hand geben.
Die Spitzenverbände begrüßten die Initiative des BMWi, in einem Projekt der Verbesserung des "Coaching von Existenzgründern" nachzugehen. Ansätze hierfür gibt es bereits in verschiedenen Kommunen. Ziel des Projektes ist es, bestehende positive Beispiele aufzuarbeiten und zu veröffentlichen, um auch hier den Wettbewerb zu stärken.
Ein weiteres konkretes Vorhaben ist das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung und Beschleunigung von Bauvorhaben (gewerblicher und privater Nutzung). Hierzu soll an Hand eines Projektes mit der Stadt Offenbach eine Initiative gestartet werden.
| BMWi NEWSLETTER
Weitere Berichte zu: > BMWi > Bürokratieabbau > Kommune
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften