Echte Chance für einen Wiedereinstieg

Am Universitätsklinikum Heidelberg werden erstmals in Deutschland 1-Euro-Jobber in der Forschung eingesetzt / Medizinisch-Technische Assistenten konnten sich qualifizieren


Als erste Forschungseinrichtung in Deutschland hat das Universitätsklinikum Heidelberg 1-Euro-Jobs in der Wissenschaft erprobt – mit Erfolg: Drei Medizinisch-Technische Assistenten (MTA) berufserfahren, jedoch seit Jahren ohne Arbeit, konnten sich am Pathologischen Institut des Klinikums für ihre berufliche Zukunft fit machen und haben zum Teil den Einstieg in reguläre Arbeitsverhältnisse schon wieder geschafft. Sie wurden in Forschungsprojekten beschäftigt, die wegen der zeitaufwendigen Begutachtung durch die Förderorganisationen sonst nicht so zeitig hätten anlaufen können. Partner des Instituts sind die Heidelberger Dienste, eine Ausgründung der örtlichen Agentur für Arbeit.

„Ein-Euro-Jobber sind nicht immer Hilfskräfte, sondern mitunter auch gut motivierte Fachkräfte“, erklärt Professor Dr. Peter Schirmacher, Geschäftsführender Direktor des Pathologischen Instituts. „Wir schauen uns die Bewerber vorher genau an und haben bisher gute Erfahrungen gemacht“. Nach Jahren der Arbeitslosigkeit bietet ihnen der 1-Euro-Job die Chance, Wissen wieder aufzufrischen, neue Arbeitstechniken im Labor zu erlernen und damit für den Arbeitsmarkt wieder attraktiv zu werden. Die Rahmenbedingungen sind sechs Monate lang maximal 30 Stunden Arbeit wöchentlich und 120 Euro pro Monat zusätzlich zum Arbeitslosengeld.

Die Qualifizierung funktioniert, wenn die Mitarbeiter Engagement zeigen. Ein MTA konnte in einen regulären, befristeten Vertrag übernommen werden; ein zweiter fand selbst eine neue Arbeitsstelle. Auch im Bereich der Hilfsdienste konnte das Modell im Pathologischen Institut mit Erfolg umgesetzt werden: Ein 1-Euro-Jobber wurde bereits für ein weiteres Jahr regulär übernommen.

Mit dem Personalrat des Klinikums konnte Einvernehmen darüber erzielt werden, dass hier Arbeitssuchenden eine echte Perspektive geboten wird, die nicht auf Kosten der regulär beschäftigten Mitarbeiter geht. „Wir sourcen keine Tätigkeiten der Grundversorgung oder gar der Krankenversorgung aus“, betont Professor Schirmacher. „Es handelt sich um Projekte , die sonst liegen bleiben müssten.“ Tätigkeiten in der Wissenschaft erfüllen oft alle Bedingungen, die an die Einstellung von Ein-Euro-Jobbern geknüpft seien, sagt der Heidelberger Pathologe und empfiehlt dieses Arbeitsmarktsinstruments zum Nutzen aller Beteiligten auch seinen Kollegen an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.

Rückfragen an:
Prof. Dr. Peter Schirmacher
Pathologisches Institut der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 220
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 56 2601 (Sekretariat)

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer