Urlaubs- und Feiertage – Lohnfortzahlung kostet 120 Milliarden Euro

In puncto bezahlte Freizeit haben die großen osteuropäischen EU- Länder auf den ersten Blick keinen wesentlichen Standortvorteil gegenüber Deutschland. Zwar gab es im Westen der Bundesrepublik im vergangenen Jahr 39 Urlaubs- und Feiertage – und damit mehr als in allen anderen Industrienationen. In Ungarn waren es mit 37 freien Tagen jedoch nicht viel weniger als in Westdeutschland.

Tschechien und Polen tauchen mit 33 bzw. 32 Tagen immerhin im europäischen Mittelfeld auf. Bei den Kosten, die den Unternehmen durch Urlaub und Feiertage entstehen, vergrößert sich der Abstand Deutschlands zu den neuen EU-Mitgliedern jedoch gewaltig. Hierzulande mussten die Arbeitgeber für die reine Entgeltfortzahlung während der Ferien und Festtage – ohne Urlaubsgeld – im Jahr 2004 schätzungsweise 120 Milliarden Euro aufwenden. In Ungarn wären, wenn man die gleiche Zahl an Beschäftigten unterstellt, dafür allenfalls 40 Milliarden Euro fällig gewesen – und zwar wegen der geringeren Arbeitskosten.

Media Contact

Christoph Schröder presseportal

Weitere Informationen:

http://www.iwkoeln.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer