Anteile der landwirtschaftlichen Erzeugererlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel in Deutschland leicht gestiegen

Die Entwicklung von Handels- und Verarbeitungsspannen findet anhaltendes öffentliches Interesse. Das Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig berechnet seit 1970 die Anteile der Erzeugererlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel in Deutschland. Die Ergebnisse werden jährlich im Agrarbericht veröffentlicht. In den Berechnungen werden die Erlöse für wesentliche landwirtschaftliche Produkte, die von der deutschen Landwirtschaft für Nahrungszwecke im Inland verkauft wurden (Getreide, Kartoffeln, Zucker, Schlachtvieh, Milch und Eier), den Ausgaben der Verbraucher für die daraus hergestellten Nahrungsmittelmengen gegenübergestellt. Diese Berechnungen liefern nützliche Anhaltspunkte für die Analyse des Preisbildungsprozesses bei Nahrungsmitteln. Die aktuell für das Wirtschaftsjahr 2003/04 durchgeführten Berechnungen weisen mit Ausnahme des Bereichs „Eier“ eine Erhöhung des Anteils der Erzeugererlöse auf. Über alle erfassten Produktgruppen hinweg stieg der Anteil leicht gegenüber dem Vorjahr (2003/2004: 25,6 %, Vorjahr 24,3 %).

Die Berechnungen konzentrieren sich vor allem darauf, Veränderungen des Anteils im Zeitablauf in ihrer Richtung und weniger in ihrer Höhe realitätsnah zu ermitteln. Langfristig sinkt der Anteil der Erzeugererlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel inländischer Herkunft. Gründe dafür sind die fortschreitende volkswirtschaftliche Arbeitsteilung, die vermehrte Nachfrage nach komplementären Sach- und Dienstleistungen und die zunehmende Differenzierung der Verbraucherwünsche. Entsprechend ist der Anteil der Erzeugerlöse an den Verbraucherausgaben von ca. 50 % Anfang der siebziger Jahre auf nunmehr unter 26 % zurückgegangen. Die Bedeutung komplementärer Sach- und Dienstleistungen hat insbesondere bei Brotgetreide und Brotgetreideerzeugnissen zugenommen und erheblich zum Rückgang des Erzeugeranteils insgesamt beigetragen.

Dr. Heinz Wendt vom Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig hat die Ergebnisse und Aussagemöglichkeiten der Berechnungen zu den Anteilen sowie Einzelheiten zum Berechnungskonzept mehrfach publiziert. Die letzte Revision der Berechnungen wurde 1998 vorgenommen und in der Zeitschrift „Agrarwirtschaft“ veröffentlicht. Aktuelle Ergebnisreihen stehen auf der FAL-Homepage (www.ma.fal.de) zum Download bereit.

Kontaktadresse:

Dr. Heinz Wendt
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Tel: 0531 596 5312
E-Mail: heinz.wendt@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.ma.fal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer