118.700 Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien

Nach einer Schätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hat es im Jahr 2002 118.700 Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien gegeben. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (15/3667) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (15/3548) hervor.

Davon entfielen 53.200 auf die Windenergie, 29.000 auf die Biomasse, 13.000 auf Dienstleistungen, 8.400 auf Wasserkraft, 6.700 auf Solarthermie, 6.000 auf Photovoltaik und 2.400 auf Wärmepumpen. Der Gesamtumsatz im Bereich der erneuerbaren Energien habe 2002 nach Angaben des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg bei rund 10 Milliarden Euro gelegen.

Wie es in der Antwort weiter heißt, hatten die erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr einen Anteil von 7,9 Prozent am Bruttostromverbrauch, 4,4 Prozent am Endenergieverbrauch und 2,9 Prozent am Primärenergieverbrauch. Rund die Hälfte der gesamten Endenergie aus erneuerbaren Energiequellen werde durch Biomasse bereitgestellt, so die Regierung.

Bezogen auf die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien habe Biomasse, hauptsächlich Holz, einen Anteil von 93 Prozent. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sei auf die Wasserkraft ein Anteil von 44 Prozent und auf die Windenergie ein Anteil von 40 Prozent entfallen.

Media Contact

IWR

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer