BASF-Kunststoff-Pressekonferenz in Barcelona

Das "Schlaganfall-Info-Mobil" ist von Mai bis August 2001 in 40 deutschen Städten unterwegs. Die medizinischen Untersuchungsgeräte an Bord ermöglichen es dem beratenden Arzt, innerhalb von zehn Minuten das persönliche Schlaganfallrisiko zu ermitteln. Foto: Bayer AG


Erfolgreich mit dem Werkstoff des 21. Jahrhunderts

  • BASF-Kunststoffgeschäft weltweit auf Wachstumskurs
  • Anteil der Spezialitäten weiter erhöht
  • 2,5 Milliarden Euro für Investitionen in den kommenden fünf Jahren geplant
  • Kein 3-Liter-Auto ohne Kunststoffe

Die BASF hält an ihrem Ziel fest, weltweit der führende und profitabelste Kunststoffhersteller zu werden. Um seine Marktposition weiter auszubauen, wird das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren 2,5 Milliarden Euro in dieses Arbeitsgebiet investieren. Das erklärte das für Kunststoffe zuständige BASF-Vorstandsmitglied Dr. John Feldmann in Barcelona. Dort stellte die BASF heute (10. April 2001) die Perspektiven für ihr ertragsstarkes Segment vor.

Feldmann rechnet damit, dass der weltweite Kunststoffverbrauch in den kommenden zehn Jahren stärker steigen wird als das Wachstum des Bruttoinlandprodukts in den Regionen: "Kunststoffe sind die Werkstoffe des 21. Jahrhunderts. Für die gesamte Welt rechnen wir mit einem Wachstum von über 5 Prozent pro Jahr. BASF-Produkte werden überproportional an diesem Wachstum beteiligt sein." Im laufenden Jahr erwartet Feldmann eine deutliche Belebung der Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte.

Für die in Aussicht stehende Geschäftsbelebung ist die BASF weltweit hervorragend positioniert. In den Wachstumsmärkten Asien und Lateinamerika wurde das Geschäft deutlich ausgebaut. Die BASF setzt dabei auf innovative Produkte, Anwendungen und Verfahrenstechnologien sowie auf eine sehr hohe Kundenorientierung. Feldmann: "Der größte Teil unseres heutigen Umsatzes geht auf Produkte, Anwendungen und Verfahrensverbesserungen zurück, die in den vergangenen zehn Jahren entwickelt wurden."

Viele Produkte, die unseren Alltag leichter und unsere Freizeit attraktiver machen, sind ohne innovative Kunststoffe nicht denkbar. Die Herstellung eines Autos, das nicht mehr als drei Liter Benzin für 100 Kilometer verbraucht, wäre ohne moderne Polymere ebenso wenig möglich wie der Bau eines Hauses, das pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr nur noch drei Liter Heizöl benötigt.

Bereits heute ist die BASF mit ihren wegweisenden Technologien und Herstellverfahren bei vielen ihrer Produkte Kostenführer. Den Anteil an Spezialitäten in ihrem Kunststoffgeschäft hat die BASF auf über 20 Prozent gesteigert. Dieser überdurchschnittlich rentable Geschäftsanteil soll in den nächsten zehn Jahren noch einmal verdoppelt werden.

Die Strategie für den weiteren Ausbau des Geschäfts mit Styrol-Kunststoffen erläutert der zuständige Bereichsleiter Dr. Werner Prätorius. Die BASF hat dieses Geschäft in den vergangenen Jahren globalisiert und durch verstärkte Rückwärtsintegration zusätzlich gestützt. Auf der Basis von Kosten- und Technologieführerschaft wird das Unternehmen seine Standard-Produktlinien Polystyrol und Styropor(r) weiter ausbauen. Zudem soll das ertragsstarke und konjunkturrobuste Spezialitäten-Portfolio auch mit neuen und innovativen Produkte den langfristigen Geschäftserfolg der Styrol-Kunststoffen sichern.

Auf Ausbau der E-Commerce-Aktivitäten setzt Dr. Fred Baumgartner, der den Unternehmensbereich Technische Kunststoffe leitet. Innerhalb kurzer Zeit hat die BASF ein eigenes Kunststoff-Portal aufgebaut und sich an Omnexus(tm), einem Zusammenschluss führender Kunststoffanbieter, beteiligt. BASF-Kunden können über E-Commerce Informationen, Produkte und Dienstleistungen anfragen und bestellen. Der über diese Portale erzielte Umsatz nimmt Monat für Monat zu.

In ihrem Polyurethangeschäft will sich die BASF auf integrierte World-scale-Anlagen an wenigen Standorten konzentrieren, wie Bereichsleiter Jean-Pierre Dhanis erklärt. Gleichzeitig sollen die Systemhausaktivitäten, auch durch Akquisitionen, weiter ausgebaut werden. Dadurch wird die BASF in den wichtigsten Märkten noch stärker präsent sein und ihre Kundenorientierung erhöhen.

Die BASF ist ein transnationales Unternehmen der chemischen Industrie, das seinen Wert durch Wachstum und Innovation nachhaltig steigern will. Die BASF bietet ihren Kunden ein leistungsfähiges Sortiment, das hochveredelte Chemikalien, Kunststoffe, Farbstoffe und Pigmente, Dispersionen, Fahrzeug- und Industrielacke, Pflanzenschutzmittel sowie Feinchemikalien umfasst und bis zu Erdöl und Erdgas reicht. Die ausgeprägte Verbundstrategie ist eine besondere Stärke der BASF: Sie sichert Kostenführerschaft und somit langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mit einem Umsatz von rund 36 Milliarden Euro und 103 000 Mitarbeitern im Jahr 2000 ist die BASF eines der weltweit führenden Chemieunternehmen. Die BASF richtet ihr Handeln am Leitbild der nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung, Sustainable Development, aus. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und New York (BF). Im Internet findet man die BASF unter www.basf.de.

Michael Grabicki
Tel. (06 21) 60-9 99 38
Fax (06 21) 60-2 01 29
E-Mail: michael.grabicki@basf-ag.de

Media Contact

Michael Grabicki

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer