Deutsche Anleger wollen mit gutem Gewissen Geld verdienen. Knapp 60 Prozent ziehen nachhaltige Investments anderen Formen der Geldanlage vor. Jeder Vierte würde zugunsten sozialer und ökologischer Kriterien sogar Abschläge bei der Rendite hinnehmen. Dabei hat das Thema "Nachhaltigkeit" bei Männern und Frauen den gleichen Stellenwert: 59 Prozent der Männer und 58 Prozent der Frauen achten beim Kauf von Aktien, Fonds oder Lebensversicherungen darauf. Nur rund ein Viertel der Anleger interessiert sich ausschließlich für die Rendite und bezieht keine weiteren Aspekte in die Investitionsentscheidung ein. Das ergab eine Anlegerbefragung der Finanzdienstleistungsgruppe Delta Lloyd.
Je höher der Bildungsgrad, desto wichtiger ist den Anlegern die Frage der Nachhaltigkeit. Nur ein Fünftel der Befragten mit einem Volks- oder Hauptschulabschluss würden bei gleicher Rendite einem nachhaltigen Investment den Vorzug geben. Bei den Befragten mit Abitur und Universitätsabschluss ist es fast jeder Zweite (46 Prozent). Ein ähnliches Stimmungsbild ergibt sich auch in Bezug auf die Berufe der Anleger. Etwa jeder zweite Beamte, leitende Angestellte und Selbstständige zieht nachhaltige Anlageformen bei gleicher Rendite anderen Möglichkeiten vor. Bei Arbeitern haben nur 22 Prozent der Anleger diese Präferenzen. Zudem steigt die Bereitschaft zum Investment in nachhaltige Anlageprodukte mit dem monatlichen Haushaltseinkommen.
Eigene Kinder stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Rund drei Viertel aller Anleger mit zwei oder mehr Kindern setzen auf nachhaltige Investments. Dagegen tut dies nur jeder Zweite bei den kinderlosen Befragten. Des weiteren sind es vor allem jüngere Männer und Frauen, die bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit setzen. Für 74 Prozent der unter dreißig Jährigen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für oder gegen eine Investition. Bei den Befragten über sechzig Jahren gaben dies nur rund 40 Prozent an.
Dr. Mathias Oldhaver | Delta Lloyd Deutschland AG
Weitere Informationen:
http://www.deltalloyd.de
Weitere Berichte zu: > Geldanlage > Investment > Rendite
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit