Bedeutung von Arbeitsmarktfaktoren bei der Standortwahl wird oftmals überschätzt


So lässt sich das Ergebnis einer Befragung zusammenfassen, die das RWI gemeinsam mit dem European Policies Research Centre, Glasgow, durchführte. Befragt wurden Unternehmen aus der Automobil- und der Chemischen Industrie, die über Fabrikationsstätten sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland verfügen. Hintergrund war, dass Deutschland häufig als Land gilt, das sich schwer tut, ausländische Unternehmen für eine Ansiedlung zu gewinnen. Für Großbritannien wird genau das Gegenteil behauptet. Begründet wird diese „Musterrolle“ zumeist mit den dort niedrigeren Löhnen und der geringeren Regulierung des Arbeitsmarktes.
Aus der Sicht von Unternehmen, die in Deutschland und in Großbritannien Direktinvestitionen vorgenommen haben, sind die Unterschiede zwischen den Investitionsstandorten offenbar keineswegs derart ausgeprägt, wie es angesichts der unterschiedlichen öffentlichen Wahrnehmung zu erwarten wäre. Jedenfalls differieren die geäußerten Motive für die Investitionsentscheidung erstaunlich wenig. Sowohl ausländische Investitionen in Deutschland als auch in Großbritannien wurden überwiegend von dem Wunsch nach Zugang zum Markt des betreffenden Landes geprägt. Andere Motive, und so auch Löhne und Unterschiede in der Arbeitsmarktregulierung, spielten hingegen bei der ursprünglichen Investitionsentscheidung eine untergeordnete Rolle
Allerdings weist die Befragung auf deutliche Unterschiede zwischen den Motiven der Anfangsinvestition und von möglichen Folgeinvestitionen hin. Bei letzteren, die aus einer Situation heraus getroffen werden, in der der Marktzugang bereits erreicht ist, erlangen die genannten Arbeitsmarktfaktoren eine deutlich größere Bedeutung. Folgeinvestitionen werden übrigens in den einschlägigen Statistiken nur unzureichende erfasst, da sie häufig durch Bankkredite und seltener durch Zahlungen der Muttergesellschaft – nur diese zählen zu den Direktinvestitionen – finanziert werden. Dies dürfte erklären, weshalb es in gesamtwirtschaftlichen Analysen häufig nicht gelingt, einen Einfluss der Löhne auf die Direktinvestitionen nachzuweisen.
Eine Besonderheit der Studie liegt darin, dass sie die Motive der Direktinvestitionen sowohl aus der Perspektive der Konzernzentralen als auch der Niederlassungen im Ausland beleuchtet. Dabei zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede in der Einschätzung. Offensichtlich werden die Entscheidungen in den Zentralen unter Erwägung eines weitaus breiteren Spektrums von Determinanten gefällt, als dies den Niederlassungen bewusst ist, wobei durchaus auch sprachliche und kulturelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Was die Folgeinvestitionen angeht, so halten ausländische Niederlassungen ihre Vor- und Nachteile aufgrund von Lohnkosten und der Arbeitsmarktregulierung für bedeutsamer als die Konzernzentralen.

Ihre Ansprechpartner zu diesem Thema:
Dr. Roland Döhrn, Tel.: (0201) 8149-262
Joachim Schmidt (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-292

Media Contact

Joachim Schmidt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer