RUB-Studie: New Economy zwischen Tradition und Innovation

Angesichts der Krise des Neuen Marktes befinden sich die Unternehmen der New Economy auf einer Gratwanderung zwischen Innovation und Tradition: Sie halten einerseits an ihren Errungenschaften von moderner Arbeit und flexibler Organisation fest, setzen bei der Regelung von Arbeitsbedingungen und Interessenkonflikten zwischen Management und Beschäftigten jedoch auf bekannte und offensichtlich bewährte Mechanismen. So haben etwa 40 Prozent der Unternehmen mittlerweile einen Betriebsrat, fanden RUB-Sozialwissenschaftler um Prof. Dr. Ludger Pries (Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung) in einer schriftlichen Befragung heraus. Ihre Ergebnisse haben sie nun online veröffentlicht unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/soaps (s.u.).

Wie Unternehmen mit der Krise umgehen

Das einstige Wirtschaftswunder New Economy ist von Krise und Marktturbulenzen gebeutelt: Der Neue Markt Aktienindex (Nemax) stürzte auf rund 400 Zähler ab und notierte im Sommer 2002 noch rund 270 Unternehmen – 2001 waren es noch 340. Firmenpleiten, Entlassungen und finanzielle Einbußen folgen daraus. „Was bedeutet das für das Arbeiten in der New Economy?“, fragten sich die Bochumer Sozialwissenschaftler und befragten alle im Nemax notierten Unternehmen, werteten Geschäftsberichte und Internet-Präsentationen aus.

Garant des Erfolgs: Kommunikation

Die Studie zeigt: Versuchen die High-Tech-Firmen auf der einen Seite ihre Errungenschaften von moderner Arbeit und flexibler Organisation zu verteidigen, so wird auf der anderen Seite lange Bekanntes sichtbar. Bei der Personalführung setzen die Unternehmen auf moderne Instrumente wie projektförmiges Arbeiten, Qualifizierungsplanung, Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche. Kommunikation wird groß geschrieben: 82 Prozent der Firmen setzen auf das ’Prinzip der offenen Tür’, 90 Prozent tauschen Informationen via Intranet und E-mail aus, 92 Prozent halten regelmäßig Meetings/Teamsitzungen ab, so das der fachliche und soziale Austausch zwischen Management und Beschäftigten gewährleistet ist.

In der Krise bewährt: Der Betriebsrat

Die aktuelle Krise der New Economy hinterlässt jedoch ihre Spuren: Bei Problemen der Mitarbeiter, Kündigungen und der Regelung von Einkommen und Arbeitszeit zeigt sich Altbewährtes. Bemerkenswert ist die mittlerweile durchaus beachtliche Zahl von Betriebsräten in rund 40 Prozent der befragten Unternehmen des Neuen Marktes. Und nicht wenige der Betriebsräte wurden 2002 zum ersten Mal gewählt. Doch auch alternative Formen der Mitarbeitervertretung wie Round Table oder Coaches haben sich etabliert. Die Tarifparteien profitieren jedoch nicht davon: Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist für die zumeist jungen und hochqualifizierten Beschäftigten der Dot.Coms (noch?) kein Thema, ebenso wenig eine Tarifbindung ihrer Arbeitgeber.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Ludger Pries, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25429, E-Mail: soaps@ruhr-uni-bochum.de.

Weitere Ergebnisse der Studie finden sich unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/soaps (s.u.)

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/soaps

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer