Augsburger HTO-Projekt ECO-Effizienz: Pilotunternehmen aus der Region stehen jetzt fest - Interesse auch in Japan und Australien - Pressekonferenz am 24. Oktober
Nach dem Projektauftakt im Mai 2000 geht das Projekt ECO-Effizienz, das im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern gefördert wird, in die Umsetzungsphase. Im Oktober 2000 startet die praxisorientierte Realisierung des Flussmanagements in Pilotunternehmen aus der Region Augsburg. Aus diesem Anlass sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Teilnahme an einer Pressekonferenz am 24. Oktober eingeladen (Beginn 11.30 Uhr in Raum 1207 des WiSo- Fakultätsgebäudes, Universitätsstraße 16).
Im Rahmen der High-Tech-Offensive fördert das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst an der Universität Augsburg u. a. das Forschungsprojekt "ECO-Effizienz". Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Wagner (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer) wird es in Kooperation mit dem Institut für Management und Umwelt (imu) bearbeitet. Projektziel ist es, mittels eines neuen Managementansatzes - des sogenannten Flussmanagements - Umweltentlastung und zugleich Kostensenkung durch effizienten Materialeinsatz und Reststoffvermeidung zu erlangen sowie damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen insgesamt zu stärken.
EIN ANSATZ FÜR DIE BETRIEBLICHE PRAXIS: DIE PILOTUNTERNEHMEN
Über die reine wissenschaftliche Weiterentwicklung hinaus hat das Projekt in erster Linie den Anspruch, praxisbezogene Lösungen anzubieten. Um die Anwendbarkeit des Flussmanagements zu erweitern und die Methode zu vertiefen, wird der neue Ansatz zunächst in vier Pilotunternehmen aus der Region Augsburg-Schwaben umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden ab Oktober 2001 in acht weiteren Pilotunternehmen weiterentwickelt. Bereits im Oktober 2000 beginnt für die Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH (Langweid a. L.), die Rohrleitungsbau Süd(Neusäß) und für Sortimo International (Zusmarshausen) die erste Projektphase. Zusammen mit den Mitarbeitern des Instituts für Management und Umwelt werden die Pilotunternehmen ihren Betrieb auf ressourcenschonenden Materialeinsatz und flussorientierte Organisationsstrukturen hin prüfen.
REGIONALE VERNETZUNG UND INTERNATIONALES INTERESSE
Das Projekt ist fest in der Region Augsburg/Schwaben verankert. Als Kooperationspartner konnten die IHK für Augsburg und Schwaben, der Förderverein Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben e.V. (KUMAS) und das Bayerische Institut für Abfallforschung (BIfA) gewonnen werden. Schon in der frühen Projektphase zeigen sich Vorteile dieser Kooperationen. So unterstützte die IHK für Augsburg und Schwaben das Institut für Management und Umwelt bei der Suche nach geeigneten Pilotunternehmen. KUMAS und BIfA präsentieren das Projekt auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen in Japan, Frankreich und Polen.
Die internationale Resonanz, die das ECO-Effizienz-Projekt bereits jetzt erfährt, ist beachtlich: Delegationen des japanischen Wirtschaftsministeriums (Miti), der Japanischen Management Association (JMA) und des australischen Umweltministeriums haben sich bereits vor Ort in Augsburg über das Projekt informiert. In Anbetracht dieses Interesses wird im Dezember 2000 ein Expertenworkshop mit international renommierten Experten aus Australien, Großbritannien, Japan, den USA und Deutschland stattfinden.
PRESSEKONFERENZ AM 24. OKTOBER
Bei der Pressekonferenz am 24. Oktober 2000 werden Professor Wagner (ZWW) und Markus Strobel (imu) detailliert über die bisherigen Ergebnisse und den weiteren Verlauf des Projekts Auskunft geben. Gemeinsam mit Repräsentanten der Pilotunternehmen, die ihre Unternehmen vorstellen, werden die Projektträger und -partner für Fragen zur Verfügung stehen. Auch Vertreter der Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Landesentwicklung und Umweltfragen werden anwesend sein, um sich über die Projektfortschritte zu informieren.
Bitte teilen Sie uns per Fax (0821/598-5288) oder per E-Mail klaus.prem@presse.uni-augsburg.demit, ob wir mit Ihrer Teilnahme an der Pressekonferenz am Dienstag, dem 24. Oktober 2000, um 11.30 Uhr in Raum 1207 des WiSo- Fakultätsgebäudes (Universitätsstraße 16) rechnen dürfen.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Klaus P. Prem | idw
Weitere Berichte zu: > IHK > KUMAS > Pilotunternehmen
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie