Internationalisierung verändert Arbeitsbeziehungen in Deutschland

Max-Planck-Forscher belegen, dass die Unternehmensführung in Deutschland heute stärker denn je durch den Markt und weniger durch langfristige Beziehungen bestimmt wird

Die Internationalisierung deutscher Unternehmen hat in den Neunzigerjahren stark zugenommen. Ein Forschungsprojekt am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Prozess der Internationalisierung die Verbetrieblichung der Arbeitsbeziehungen fördert.

„Nicht die Bedrohung durch Verlagerung von Unternehmensteilen ins Ausland sind die treibende Kraft beim Umbau der deutschen Arbeitsbeziehungen, sondern die zunehmende Aktionärsorientierung. Die deutschen Unternehmen werden immer ‚amerikanischer’“, das ist für Dr. Anke Hassel heute die größte Herausforderung für das deutsche Modell der Sozialpartnerschaft. Anke Hassel hat zusammen mit Prof. Wolfgang Streeck das Forschungsprojekt „Das deutsche System der Arbeitsbeziehungen unter dem Einfluss der Internationalisierung“ am MPI für Gesellschaftsforschung geleitet.

Die wichtigsten Forschungsergebnisse im Einzelnen:

  • Bayer, Veba (heute e.on), SAP, Hoechst (heute Aventis) und BASF waren in den späten Neunzigerjahren die am stärksten aktionärsorientierten Unternehmen.
  • Die Chemie- und Pharmaunternehmen Boehringer, Hoechst, Henkel, Schering und Bayer waren am stärksten internationalisiert.
  • In den späten Neunzigerjahren zählten die Klöcknerwerke, RAG und Thyssen-Krupp zu den am stärksten mitbestimmten Unternehmen.
  • Der Anstieg variabler Vergütung in deutschen Großunternehmen lässt sich auf deren verstärkte Wettbewerbs- und Shareholder-Value-Orientierung zurückführen.
  • Betriebliche Bündnisse für Arbeit sind eine Antwort auf die Verschärfung des internen und externen Unternehmenswettbewerbs.

Im Juni 2002 ist die Broschüre „Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Wandel durch Internationalisierung“ erschienen, die Sie beim MPI für Gesellschaftsforschung bestellen oder von der Homepage des Instituts als PDF-Dokument herunterladen können.
E-Mail an: info@mpi-fg-koeln.mpg.de

oder Download von

www.mpi-fg-koeln.mpg.de/berichte/ArbeitsbeziehungenInDeutschland.pdf

Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage des Projektverbunds unter

www.mpi-fg-koeln.mpg.de/sysbez

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Anke Hassel und Martin Höpner
hassel@mpi-fg-koeln.mpg.de
hoepner@mpi-fg-koeln.mpg.de

oder der Pressestelle des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung
Christel Schommertz
info@mpi-fg-koeln.mpg.de

MPI für Gesellschaftsforschung
Paulstraße 3
50676 Köln
Tel. 0221-2767-0

Media Contact

Dr. Bernd Wirsing Presseinformation

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer