Regionalwährungen sollen lokale Wirtschaft ankurbeln

Und mehr als vierzig weitere Initiativen wollen regionales Geld in Umlauf bringen, um die lokale Wirtschaft zu stärken. Alles Wissenswerte zu den so genannten Regios – wo sie zirkulieren, wie die Zusatzwährungen funktionieren, welche Entwicklungen derzeit ablaufen – hat das Leibniz-Institut für Länderkunde jetzt in seiner Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell (http://aktuell.nationalatlas.de) zusammengestellt.

Seit der Einführung des „Rolands“ 2001 in Bremen haben zahlreiche Initiativen Zusatzwährungen ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es in Deutschland 33 Regionalwährungen. Sie heißen „Volmetaler“, „Hansemark“ oder „Tauber-Franken“ und werden in Form von zeitlich und räumlich beschränkten Wertgutscheinen für bestimmte Waren und Dienstleistungen eingesetzt. Durch „Geld aus der Region für die Region“ sollen regionale Kreisläufe in Gang gesetzt werden, die den negativen Folgen einer globalisierten Wirtschaft auf die eigene Region entgegenwirken.

Mit der Einführung von Regionalgeld sind aber nicht nur ökonomische Ziele verbunden. Die Initiatoren versprechen sich von den räumlich begrenzten Zusatzwährungen auch positive ökologische Effekte wie geringere Transportwege und ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften. Außerdem werden mit Hilfe dieser Initiativen soziale Projekte vor Ort unterstützt, die regionale Identität gefördert und eine Verbesserung der Lebensqualität angestrebt.

„Die Entwicklung der Regionalwährungen unterliegt derzeit einem sehr dynamischen Prozess“, stellt die Geographin Dr. Birte Nienaber fest. Die Juniorprofessorin an der Universität Saarbrücken analysiert im Nationalatlas aktuell-Beitrag neueste Trends beim Regionalgeld. Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde veranschaulichen die räumlichen Aspekte dieser Initiativen zur Regionalförderung.

Ob die angestrebten ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele tatsächlich erreicht werden und die Initiativen nachhaltige Wirkungen in den Regionen entfalten, muss die Zukunft zeigen. Noch sind die Regionalwährungen nicht lange genug am Markt vertreten, um eine konkrete Bilanz zu ziehen.

In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell (http://aktuell.nationalatlas.de) veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen im Institut angefertigte Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte. Alle Karten und Diagramme können auf Wunsch in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Peter Wittmann,
T. 0341 255-6574, p_wittmann@ifl-leipzig.de.

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer