Vom Bedarf zum Innovationserfolg – In 6 Schritten gemeinsam Potentiale aktivieren

Ermöglicht werden dadurch neue Wege der Kommunikation und Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und die gemeinsame Fokussierung von Innovationsfeldern durch eine enge Verzahnung der Entwicklungsprozesse. In dieser Form aufbereitet sollen die Erkenntnisse und praxisorientierten Ergebnisse des Forschungs-vorhabens diesen Transfer befördern.

Vorgestellt werden diese Erkenntnisse in sechs Handlungsschritten. Diese resultieren aus den Erfahrungen von mehr als 50 Fällen in einer Laufzeit von drei Jahren, wobei das Vorgehen innerhalb dieses Zeitraums stetig verbessert wurde. Veranschaulicht wird dieses Vorgehen anhand von vier Fallbeispielen.

Speziell im Vorhaben entwickelte Hilfsmittel sind am Ende des Buches in Form von Blanko-Vorlagen eingefügt. Grundlage bildet die Etablierung eines Innovationsmodells, das von den Bedarfen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) ausgeht und durch einen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu praktischen Lösungen für das einzelne Unternehmen führt. Systematisch unterschieden wurden die Phasen Impuls, Analyse und Spezifizierung, Umsetzung und Nachhaltigkeitsbewertung.

Im Ersten der sechs Schritte „Das Innovationsmodell verstehen“ wird das Innovationsmodell und die Idee der Bottom-Up-Innovation vorgestellt. Der zweite Schritt „Impulse aufnehmen und Bedarfe identifizieren“ setzt sich eingehender mit der ersten Innovationsphase auseinander. Dargestellt werden die verschiedenen Möglichkeiten des Impulses für Innovationsvorhaben von Wirtschaft und Wissenschaft sowie die aktive Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Der dritte Schritt „Eine Form der Umsetzung finden“ geht intensiv auf diese zentralen Formen ein und zeigt auf, warum und wie Kooperationen gezielt genutzt werden können. Die methodische Unterstützung als auch die detaillierte Vorstellung einzelner Instrumente ausgehend von Kompetenzermittlung über Methodenmatrix, dem Hilfsmittel der Bedarfserhebung bis hin zur Nachhaltigkeitsbewertung erfolgt im vierten Schritt „Methodiken nutzen und entwickeln“. Der fünfte Schritt „Den Fortschritt Messen und Bewerten“ stellt praktische Lösungen, wie das Managementwerkzeug der Universität Leipzig zur Erfolgskontrolle, vor. Sich mit Herausforderungen auseinander zu setzen, die zum Beispiel aus der Stagnation oder gar dem Scheitern von Innovationsvorhaben resultieren, wird im sechsten Schritt „Auf Schwierigkeiten reagieren“ erläutert. Abschließend erfolgt die Darstellung ausgewählter Fallbeispiele zur Verdeutlichung der Vorgehensweise.

Publikationsdaten:

Kyrill Meyer, Michael Thieme (Herausgeber)
Vom Bedarf zum Innovationserfolg – In 6 Schritten gemeinsam Potentiale aktivieren
Leipziger Beiträge zur Informatik – Band 23
ISBN: 978-3-941608-10-8
Auch teilweise online einsehbar unter:
http://sysinno.uni-leipzig.de/index.php/Handlungsleitfaden.html

Media Contact

Michael Thieme Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer