Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zeigt sich mit seiner Konjunktureinschätzung optimistisch. "Die Konjunktur zum Jahreswechsel legt nur eine Verschnaufpause ein", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber zu den neuen Ergebnissen des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung am Mittwoch in Berlin.
Obwohl die Geschäftserwartungen in der Industrie sich seit Sommer 2011 stetig verschlechtert hätten, habe die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage während dieser Zeit durchgehend deutlich im Plus gelegen, erklärte Kerber. Laut jüngstem BDI-Konjunktur-Report erwartet der BDI beim Export ein Wachstum von etwa drei Prozent. Die Weltwirtschaft werde 2012 weiter wachsen, vor allem in den Schwellenländern. Auf diesen Märkten seien deutsche Unternehmen gut aufgestellt.
"Zwar hat sich das Risikoportfolio der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich aufgefächert", stellte Kerber fest. "Aber eine krisenhafte Zuspitzung ist keineswegs zwangsläufig, und diese Entwicklung ist auch nicht das Szenario mit der höchsten Wahrscheinlichkeit."
Darüber hinaus wird sich nach Auffassung des BDI die steigende Zahl der Erwerbstätigen und die zu erwartende Entwicklung bei den verfügbaren Einkommen positiv auf die Binnenkonjunktur auswirken.
Kerber: "Wenn das Jahr 2012 ohne gravierende externe Schocks verläuft und die Politik die erforderlichen Weichen richtig stellt, ist damit zu rechnen, dass die deutsche Wirtschaft ab der zweiten Jahreshälfte wieder Fahrt aufnimmt."
Den neuen BDI-Konjunkturreport finden Sie unter
| presseportal
Weitere Informationen:
http://www.bdi.eu
Weitere Berichte zu: > BDI > BDI-Konjunktur-Report > Binnenkonjunktur > Risikoportfolio > krisenhafte Zuspitzung > neues Wachstum > wirtschaftliche Entwicklung
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie