Banken wollen Extrem-Risiken besser berechnen

Eine neue finanzmathematische Methode soll Verlusten in Finanzkrisen-Dimensionen und ähnlichen Katastrophen in Zukunft vorbeugen.

Wie das Institut für Wirtschaftsmathematik der Technischen Universität (TU) Wien mitteilt, ist das Risiko von Mrd.-Schäden anhand der Simulationstechnik schneller und genauer berechenbar als mit bislang gängigen Modellen. Während extrem hohe Ausfälle bisher nur schwer einzuschätzen waren, soll die übliche Risikoanalyse von Finanzinstituten damit nunmehr über eine vielversprechende Alternative zu umstritteneren Simulationsmodellen verfügen.

Die Technik arbeitet mit makroökonomischen Dimensionen wie dem Bruttoinlandsprodukt oder Wechselkursen und berechnet Finanzdaten in acht Dimensionen. Nach Angaben der Entwickler, der TU-Forschungsassistentin Ranja Reda, dem Wirtschaftsmathematiker Walter Schachermayer und Susanne Klöppel von der Schweizer Großbank Credit Suisse, kann das Risiko hoher Verluste damit „um ein Vielfaches genauer und knapp hundert Mal schneller“ berechnet werden als etwa mit der weit verbreiteten Monte-Carlo-Simulation. Obwohl gängige mathematische Modelle zur Verlustrisikokalkulation wie das Gauß-Copula-Modell in der Finanzwelt weitgehend als unzureichend kritisiert würden, stünden sie weiterhin in großem Stil in Verwendung. Dies sei vornehmlich auf den Mangel an „einfach zu bedienenden Alternativen“ zurückzuführen, anhand derer Banken und Versicherungen genauere Berechnungen durchführen können.

„Das Problem ist, dass die derzeit verwendeten Monte-Carlo-Simulationen sehr lange Rechenzeiten brauchen und zudem im Bereich der extrem hohen Verlustsummen sehr ungenaue Resultate liefern“, erklärt Reda. Angesichts der existenzbedrohlichen Situation, in der sich viele große Konzerne seit Ausbruch der Finanzkrise befinden, habe die Genauigkeit bei Verlustrisikoberechnungen jedoch an Bedeutung gewonnen. Zuvor traten Verluste in mehrstelliger Mrd.-Höhe statistisch vergleichsweise selten auf.

Nunmehr sei bei der Verlustabschätzung eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Mathematikern und praxisnahen Wirtschaftstreibenden erforderlich, unterstreicht die Forscherin. Ob die neue Simulationstechnik dazu beitragen kann, bleibt vorerst offen.

Media Contact

Manuel Haglmüller pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.tuwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer