Rund 1.500 "Hidden Champions" gibt es in Deutschland. Neben den großen Konzernen werden sie oft nicht wahrgenommen. Doch diese heimlichen Weltmarktführer sind eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs: Hidden Champions haben eine weitaus höhere Innovationsorientierung als ihre Konkurrenz, wie eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Basis des Mannheimer Innovationspanels (MIP) zeigt.
Als Hidden Champions definiert die ZEW-Studie Unternehmen mit weniger als 10.000 Beschäftigten, die den überwiegenden Teil ihres Absatzes im Ausland erwirtschaften, einen Weltmarktanteil zwischen einem und zehn Prozent halten - abhängig von der jeweiligen Größe des Absatzmarktes - und ein überdurchschnittlich starkes Umsatzwachstum von mindestens zehn Prozent über dem Branchendurchschnitt in den vorangegangenen fünf Jahren aufweisen.
Die Untersuchung zeigt dass, die gute Marktposition der Hidden Champions dabei auf ihre starke Innovationsorientierung zurückzuführen ist. "Über 80 Prozent der Hidden Champions haben in den zurückliegenden drei Jahren Produkt- oder Prozessinnovationen eingeführt. Das sind zehn Prozent mehr als bei vergleichbaren Unternehmen ihrer Größe. Gleichzeitig sind die Hidden Champions bei ihren Innovationsprozessen effizienter", sagt Dr. Christian Rammer, stellvertretender Forschungsbereichsleiter am ZEW und Mitautor der Studie.
Bei ähnlich hohen Forschungs- und Entwicklungsausgaben erzielen Hidden Champions höhere Umsatzerträge durch Innovationen. Das geht einher mit einer stärkeren Fokussierung auf kontinuierliche Forschung und der häufigeren Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen an Dritte.
Die Auswertung der Daten des MIP im Rahmen der ZEW-Studie zeigt, dass der Erfolg der Hidden Champions vor allem auf ihr Innovationsmanagement zurückzuführen ist, das Markt und Technologie in hervorragender Weise zusammenführt. So haben 60 Prozent der Unternehmen Marketing- oder Organisationsinnovationen eingeführt.
Die wichtigsten Impulse für Innovationen kommen dabei aus dem eigenen Haus. Als weitere Innovationstreiber identifiziert die ZEW-Studie anspruchsvolle Kunden aus der Privatwirtschaft sowie Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen, die rund 60 Prozent der Hidden Champions im Zuge von Innovationsprojekten eingehen.
In welchen Branchen aber finden sich Hidden Champions? Die ZEW-Studie zeigt, dass sie zu 86 Prozent in industriellen Sektoren und zu 14 Prozent in Dienstleistungsbranchen aktiv sind. Fast ein Viertel von ihnen ist im Maschinenbau tätig, gefolgt von der Elektronikindustrie (10,5 Prozent). Auf die Medizintechnik, Metallwarenherstellung, Chemie, Metallerzeugung und die Kunststoffverarbeitung entfallen jeweils zwischen fünf und sechs Prozent.
Als Dienstleister kommen Hidden Champions im Bereich der Informationsdienstleistungen und Softwareentwicklung, als Dienstleister für Forschung und Entwicklung zu jeweils rund fünf Prozent sowie als Ingenieurbüros zu zwei Prozent vor. Den höchsten Anteil an Hidden Champions unter allen Unternehmen einer Branche weist die Pharmaindustrie mit sieben Prozent auf. Die rund 1.500 Hidden Champions in Deutschland entsprechen in etwa 0,6 Prozent aller Betriebe mit fünf oder mehr Beschäftigten in der Industrie und den unternehmensorientierten Dienstleistungen.
Die vollständige Studie finden Sie unter:
http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation1503.pdf
Für Rückfragen zum Inhalt:
Dr. Christian Rammer, Telefon 0621/1235-184, E-Mail rammer@zew.de
Gunter Grittmann | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Branchendurchschnitt > Europäische Wirtschaftsforschung > Forschung und Entwicklung > Forschungs- und Entwicklungsausgaben > Hidden Champions > Industrie > Innovationen > Weltmarktführer > Wirtschaftsforschung > ZEW > ZEW-Studie
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit