Siemens präsentiert vollautomatische Metro der neuen Generation

Auf dem internationalen UITP-Weltkongress für Mobilität und Nahverkehr in Wien, Österreich, präsentierte Siemens erstmals eine neue Variante eines Flughafen-Zubringerzuges.

Das Vorserienfahrzeug wurde heute von Hans-Jörg Grundmann, CEO der Siemens-Division Mobility, gemeinsam mit Robert Lohr, Präsident der Lohr Group, enthüllt. Seit 2004 forschen und entwickeln Siemens und Lohr Industrie im Rahmen des Neoval-Projekts gemeinsam an der neuen Generation einer gummibereiften vollautomatischen Metro. Das neue Fahrzeug vom Typ Airval hat sein Qualifizierungs- und Testprogramm erfolgreich bestanden. Es ist komfortabler, effizienter, flexibler sowie günstiger in Bau und Betrieb als seine Vorgängermodelle.

Mit der vollautomatischen Metro Airval hat Siemens einen wichtigen Meilenstein seines umfassenden Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Neoval“ erreicht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines intelligenten, modularen Zuges für innerstädtische Verbindungen (Cityval) sowie für den Personentransport auf Flughäfen (Airval). Wie bereits sein Vorgänger, der Val 208, sind Airval und Cityval gummibereifte modulare Verkehrssysteme, die fahrerlos fahren können.

Der Einsatz der Züge lässt sich dank der flexiblen Zugkonfiguration von einem bis sechs Wagen an das jeweils aktuelle Passagieraufkommen und die unterschiedlichen Anforderungen großer Flughäfen anpassen. Bis zu 30.000 Fahrgäste kann der Airval pro Stunde und Richtung aufnehmen und unterliegt dank Vollautomatik keiner Betriebszeitbeschränkung. „Dieses neue System ermöglicht eine perfekte Anpassung des Fahrzeugs an die Bedürfnisse unserer Kunden überall auf der Welt“, sagte Hans-Jörg Grundmann, CEO von Siemens Mobility, bei der Enthüllung des neuen Fahrzeugs auf der UITP in Wien.

Weitere Optimierungen hinsichtlich des Fahrgastbetriebs sind kurze Zugfolgezeiten (unter einer Minute), Geschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometer pro Stunde sowie schnelle Beschleunigungsphasen und kurze Abbremsphasen. Dies ist ein großes Plus für Fahrgäste, die in Summe deutlich kürzere Fahrzeiten haben werden. Darüber hinaus bietet das neue Fahrzeugdesign eine großzügigere Aufteilung des Zug-Innenraums mit einem erhöhten Platzangebot im Vergleich zum bisherigen Val-System.

Seit Anfang März 2009 läuft das erste Neoval-Vorserienfahrzeug auf der Teststrecke von Lohr Industrie in Straßburg, Frankreich. Da die meisten mechanischen Tests bereits im vergangenen Jahr erfolgreich an dem Prototyp durchgeführt worden sind, konzentriert sich der Testlauf jetzt auf die Beurteilung des Fahrkomforts und der Kommunikationssysteme sowie auf einen fahrerlosen Langzeittest über 30.000 Kilometer.

Wichtigste Innovationen: Modularität, Flexibilität und Energieeffizienz Der Schwerpunkt des Neoval-Entwicklungsprogramms war die Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der Staub- und Lärmemissionen. Die Reduzierung des Energieverbrauchs wird durch eine Kombination von verschiedenen innovativen Konzepten erreicht, wie beispielsweise: 100-prozentiges elektrisches Bremsen, Nutzung der Bremsenergie an Bord als auch entlang der Fahrstrecke für das Beschleunigen benachbarter Züge. Weiterhin wird ein intelligenter Flottenalgorithmus angeboten, der für eine optimale Verteilung der zurück gewonnenen Energie sorgt.

Mit der modernen Ausführung des fahrerlosen Communication-Based-Train-Control (CBTC)-Zugsicherungssystems lässt sich die Beförderungskapazität dynamisch anpassen. Je nach Passagieraufkommen und Einsatz in Spitzen- oder Nebenlastzeiten können mit diesem computergesteuerten System bis zu sechs Wagen flexibel an- oder abgekoppelt werden. Zudem ist durch die Realisierung einer zentralen Führungsschiene kein aufwändiger Streckenbau notwendig.

„Der Airval ist innovativ, besteht aber gleichzeitig auch aus Komponenten, die sich bereits im Praxiseinsatz bewährt haben“, sagte Robert Lohr, Präsident der Lohr Group. „Das komplette Fahrzeug läuft schon weit über ein Jahr auf der Teststrecke.“

Von Val zu Neoval
Seit der Einführung des Nahverkehrssystems Val vor rund 26 Jahren hat Siemens Mobility das System kontinuierlich auf den neuesten Stand der Technik gebracht sowie Sicherheit und Fahrgastkomfort optimiert. Airval und Cityval sind Weiterentwicklungen des Val-Systems, die Siemens Mobility derzeit gemeinsam mit Lohr Industries im Neoval-Projekt realisiert. Dabei ist Lohr Industrie für die Umsetzung des Designs und die Produktion des neuen Fahrzeugs zuständig, während Siemens für das komplette System vom Design bis zur Implementierung sowie für die Projektdurchführung, Marketing und Vertrieb verantwortlich ist. Außerdem ist Siemens zuständig für die Zugsicherungstechnik, Kommunikationssysteme, Fahrgastinformationssysteme, Bahnsteigtüren, Stromversorgung, Fahrwege und den Betriebhof.

Seit 1983 wurden mehr als zwei Milliarden Fahrgäste befördert. Rund um den Globus hat Siemens Mobility bereits elf vollautomatische Metros des Val-Typs realisiert – darunter vier Flughafenzüge: an den Flughäfen Orly und Charles de Gaulle (zwei Linien) in Paris, Frankreich, sowie am O’Hare-Flughafen von Chicago, Illinois, USA. Gleichzeitig werden Val-Systeme im Stadtgebiet eingesetzt. Siemens-Projekte finden sich in den französischen Städten Lille (zwei Linien), Toulouse (zwei Linien) und Rennes sowie in Taipei, Taiwan, und in Turin, Italien. Derzeit baut Siemens ein Val-System in der Stadt Uijeongbu, Korea.

Siemens ist Weltmarktführer bei vollautomatischen Metrosystemen. So fahren Metro-Züge von Siemens beispielsweise in Paris and Lyon, Frankreich; Nürnberg, Deutschland: Budapest, Ungarn; Barcelona, Spanien; Sao Paulo, Brasilien, und Helsinki, Finnland, betrieben beziehungsweise befinden sich im Bau.

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 222.000 Mitarbeitern erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2008 (30. September) ein Ergebnis von 3,86 Mrd. EUR bei einem Umsatz von 38 Mrd. EUR. http://www.siemens.com/industry

Die Mobility Division (Erlangen) ist der international führende Transport- und Logistik-Lösungsanbieter. Mit dem Ansatz „Complete mobility“ verfolgt die Division das Ziel, unterschiedliche Verkehrssysteme miteinander zu vernetzen, um Menschen und Güter effizient zu transportieren. „Complete mobility“ vereint dabei Kompetenzen bei Betriebsführungssystemen für Bahn- und Straßenverkehrstechnik mit Lösungen bei Flughafenlogistik, Postautomatisierung und Bahnelektrifizierung sowie Schienenfahrzeugen im Nah-, Regional- und Fernverkehr, schlüsselfertigen Systemen und zukunftsorientierte Servicekonzepte. www.siemens.com/mobility

LOHR Industrie, ein privates, französisches Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Straßburg (Elsass), ist ein weltweit tätiger Spezialist für die Konstruktion und Produktion von Beförderungssystemen im Fracht- und Personenverkehr. Das Unternehmen ist hauptsächlich in drei Bereichen tätig: im Straßenverkehr mit Eurolohr (Autotransportwagen), bei städtischen Verkehrssystemen mit Translohr (Straßenbahn auf Gummirädern) und mit Neoval (automatische Metrozüge, in Kooperation mit SIEMENS) sowie im Bahnverkehr mit Modalohr (für Rad-Schiene-Kombiverkehr). Das Unternehmen betreibt Fertigungsstätten in der Türkei sowie in Serbien, China, Indien, den USA und Mexiko. http://www.lohr.fr/

Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs Wittelsbacherplatz 2, 80333 München Deutschland

Informationsnummer: I MO 200906.033_Neoval UITP d

Media Relations: Katja Schmitt
Telefon: +49 9131 7-20645
E-Mail: katja.schmitt@siemens.com
Siemens AG
Industry Sector – Mobility Division
Werner-von-Siemens-Str. 67, 91052 Erlangen

Media Contact

Katja Schmitt Siemens Industry

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer