Siemens hat von der Terminal 2 Gesellschaft einen Auftrag zur Erweiterung des bestehenden Gepäckfördersystems am Terminal 2 im Münchner Flughafen erhalten. Die Sortierleistung der Gepäckförderanlage sowie die Lagerkapazität des Frühgepäckspeichers sollen nach der Fertigstellung Ende 2015 um insgesamt rund 30 Prozent gesteigert sein.
Der Grund für diesen Kapazitätsausbau ist das wachsende Passagieraufkommen am Flughafen München. Als gemeinsames Tochterunternehmen der Flughafen München GmbH und der Deutschen Lufthansa AG steuert die Terminal 2 Gesellschaft den Betrieb des Terminals 2 am Flughafen München. Die Aus- und Umbauten werden im laufenden Betrieb vollzogen. Der Auftrag umfasst das Layout, Engineering, Montage, Inbetriebnahme und die Integration des Systems.
In der ersten Hälfte des Jahres 2011 hat die Flughafen München GmbH knapp 18 Millionen Passagiere registriert – über 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Daher beauftragte die Terminal 2 Gesellschaft Siemens im gleichen Jahr mit der Erweiterung des Gepäckfördersystems. Bereits ein Jahr später folgte der Auftrag für die zweite Ausbaustufe.
Dies war notwendig, da durch den Bau des neuen Satellitengebäudes am Terminal 2 die Anzahl der Passagiere nochmals steigen wird. Nach der Fertigstellung des neuen Satellitengebäudes am Terminal 2, können pro Jahr bis zu 11 Millionen mehr Passagiere abgefertigt werden.
„Unser Gepäckfördersystem erzielt dank innovativer Siemens-Technologie höchste Werte in puncto Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Um auch in Zukunft eine schnelle Passagierabfertigung gewährleisten zu können, haben wir uns für einen dreistufigen Ausbau des Systems zusammen mit Siemens entschieden“, sagte Christian Wallner, Mitglied der Geschäftsleitung der Terminal 2 Gesellschaft.
„Mit dem Abschluss der dritten Ausbauphase wird sich die Kapazität des Gepäckfördersystems um ein Drittel erhöhen. So kann unser Kunde bei der Abfertigung trotz steigendem Verkehrsaufkommen und höherer Sicherheitsanforderungen die gleiche Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit wie bisher gewährleisten“, sagte Jörg Ernst, CEO der Siemens Business Unit Logistics and Airport Solutions. Insgesamt benötigt die Anlage weniger als 25 Minuten, um ein Gepäckstück von einem geparkten Flugzeug zum anderen Flugzeug zu befördern. Damit zählt das Terminal 2 zu den besten internationalen Umsteigeflughäfen in Europa.
Ursprünglich war die Förderstrecke bei der Inbetriebnahme im Jahr 2003 über 40 Kilometer lang. Seitdem wurden stündlich zirka 14.000 Gepäckstücke mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Kilometern pro Stunde transportiert, durchleuchtet und sortiert. Die Lieferung von Siemens für die drei Phasen umfasst den Ausbau des bestehenden Gepäckfördersystems bis 2015 um fast 15 Kilometer. Dazu gehören auch die Installation von zwei Gepäckrückgabe-Karussells im Ankunftsbereich, zwei Entnahme-Karussells in der Sortierung sowie eine weitere Gutfördertechnik. Hinzu kommen 2.400 neue Sorter-Elemente im Abflugbereich und 1.000 neue Stellplätze für den Frühgepäckspeicher, in dem Gepäckstücke bis zum Abflug zwischengelagert werden. Rund 50 zusätzliche Steuerungselemente und 5.100 elektrische Antriebe für die Gepäckbänder gehören ebenfalls zum Lieferumfang.
Siemens hat die 2003 in Betrieb genommene Gepäckförderanlage am Münchner Terminal 2 als Konsortialführer konzipiert und errichtet. Seit 2010 ist Siemens auch für die Instandhaltung der Mechanik, Elektrik und Steuerung des Systems verantwortlich.
Ansprechpartner für Journalisten:Die Siemens-Division Mobility and Logistics (München) ist ein international führender Anbieter von integrierten Technologien, die einen effizienten, sicheren und umweltschonenden Personen- und Güterverkehr ermöglichen. Hierzu gehören Bahnautomatisierung, intelligente Straßenverkehrstechnik sowie Logistik-Lösungen für das Flughafen-, Post- und Paketgeschäft. Das Portfolio der Division kombiniert in seinen Produkten, Dienstleistungen und IT-basierten Lösungen, Innovationen mit fundiertem Branchen-Know-how. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.siemens.com/mobility-logistics
Siemens AG
Stefan Wagner | Siemens Infrastructure
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/mobilitylogistics/presse/presseinformationen
http://www.siemens.com/presse/mobility-logistics/material
Weitere Berichte zu: > Airport > Building Technologies > Cities > Division > Fertigstellung > Frühgepäckspeicher > Gepäckförderanlage > Gepäckfördersystem > Gepäckstück > Grids > Inbetriebnahme > Logistic > Mobility > Satellitengebäude > Smart Grid > Terminal > smart bridges
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Forschungszentrum Jülich
HyperloopTeam aus Oldenburg und Emden in die dritte Runde gestartet
27.03.2018 | Hochschule Emden/Leer
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie