Die Stadt Utrecht beauftragte Siemens auch für die Wartung der installierten Technik für einen Zeitraum von drei Jahren. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund zwölf Millionen Euro. Die Übergabe der Tunnelanlage ist für Sommer 2015 geplant.
Westlich von Utrecht ist der neue Stadtteil Leidsche Rijn im Bau. Das auf einer Fläche von rund 20 Quadratkilometer größte Stadtbauprojekt der Niederlande soll bis 2015 fertig sein und rund 100.000 Menschen Wohnraum und Arbeitsstätten bieten.
Um den Straßenverkehr rund um das Wohngebiet Leidsche Rijn zu entlasten, wird ein rund 495 Meter langer und 22 Meter breiter Stadttunnel gebaut. Der Stadttunnel entsteht neben dem bereits bestehenden 1700 Meter langen A2-Autobahntunnel, der Teil einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung der Niederlande ist.
Siemens ist für die gesamte Straßen und Tunnelleittechnik des Stadttunnels verantwortlich und liefert die gesamte Kommunikations- sowie Automatisierungstechnik. Zu den installierten Sicherheitseinrichtungen zählt unter anderem die Kamera- und Videoüberwachungstechnik auf CCTV (Closed Circuit TeleVision)-Basis.
Mit einem integrierten Störfallerkennungssystem (Automatic Incident Detection System) können nicht nur Staus oder Unfälle erkannt, sondern auch Rauchentwicklungen detektiert werden. Moderne Beleuchtungs- und Ventilationssysteme kontrollieren mithilfe von Sensoren die Sichtverhältnisse und die Luftqualität. Alle Lüftungs-, Beleuchtungs-, Verkehrsleit- und Sicherheitsanlagen sind mit dem SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)-Steuerungssystem verbunden und werden von diesem überwacht.
Weiteres Pressematerial von Mobility and Logistics finden Sie im Internet
Silke Reh | Siemens Infrastructure
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/presse/mobility-logistics/material
Weitere Berichte zu: > Automatic Incident Detection System > Automatisierungstechnik > Closed Circuit Television > Stadtbauprojekt > Stadttunnel > Straßentunnel > Störfallerkennungssystem > Supervisory Control and Data Acquisition > Tunnelanlage > Tunnelleittechnik > Utrecht > Videoüberwachungstechnik
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Forschungszentrum Jülich
HyperloopTeam aus Oldenburg und Emden in die dritte Runde gestartet
27.03.2018 | Hochschule Emden/Leer
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie