Die Datenbank GEFAHRGUT der BAM hat ihre Gefahrgut-Schnellinfo neu gestaltet. Die Startseite präsentiert sich jetzt noch übersichtlicher und in den detaillierten Ergebnissen zu verschiedenen Verkehrsträgern sind die gefundenen Daten besser vergleichbar. Außerdem wurde die Verlinkung zu externen Datenbanken erweitert.
Die Gefahrgut-Schnellinfo ist eine kostenlose Web-App der BAM, die transportrelevante Informationen zu Gefahrgütern bereitstellt. Die Daten erleichtern sowohl die Planung von Gefahrguttransporten als auch die Identifizierung von Stoffen, z. B. bei mobilen Kontrollen.
Anwender können nach Stoffnamen, UN-Nummern oder nach sechs weiteren Kriterien suchen. Die Web-App liefert dann die zur Klassifizierung gehörenden Daten, die den jeweiligen Rechtsvorschriften in übersichtlichen Tabellen zugeordnet sind.
Erweitert wurden die direkten Links zu externen Datenbanken. Neben dem GSBL sind jetzt auch Verweise auf das eChemPortal , GESTIS und ERICards (für ADR) enthalten.
Die neue Gefahrgut-Schnellinfo ist über www.dgg.bam.de/quickinfo/ auf Deutsch und Englisch abrufbar.
Bis Jahresende wird die bisherige Version der Schnellinfo parallel angeboten. Mit der Aktualisierung der Gefahrgutdaten zum Jahresende 2014 wird dann komplett auf das neue Erscheinungsbild umgestellt.
Für das nächste Jahr sind kostenpflichtige Erweiterungen geplant, die noch stärker mit der bewährten Datenbank GEFAHRGUT verzahnt sind und einzelne ihrer Funktionen innerhalb der Web-App anbieten.
Die Datenbank GEFAHRGUT umfasst über 9.500 Datensätze zu Stoffen, die dem Gefahrgutrecht unterliegen. Hinzu kommen rund 30.000 zusätzliche bewertete Synonyme sowie CAS-Nummern, die die Suche nach einem bestimmten Gefahrgut auch für Nicht-Chemiker vereinfachen. Mit den Informationen wird es Versendern und Logistikunternehmen erleichtert, Gefahrguttransporte zu planen.
Kontakt:
Dr. rer. nat. Mahin Farahbakhsh
Abteilung 3 Gefahrgutumschließungen
E-Mail: datenbank.gefahrgut@bam.de
Internet: www.dgg.bam.de
Dr. Ulrike Rockland | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > BAM > Datenbank > Datenbanken > GEFAHRGUT > GSBL > Identifizierung > Klassifizierung > Logistikunternehmen > Materialforschung > Rechtsvorschriften
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Forschungszentrum Jülich
HyperloopTeam aus Oldenburg und Emden in die dritte Runde gestartet
27.03.2018 | Hochschule Emden/Leer
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften