Navi fürs Umsteigen – Kasseler Forscher entwerfen System mit Datenbrille

Im Projekt RadAR+ entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen mithilfe von Datenbrillen ein Navi fürs Umsteigen. Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel testet diese Brillen und gibt Empfehlungen, wie Informationen angezeigt werden sollten, damit Benutzer sie intuitiv verstehen.

Aus Autos sind Navis nicht mehr wegzudenken – nun sollen sie auch für Reisende, die sich am Flughafen oder Bahnhof orientieren müssen, Realität werden. Das Navi fürs Umsteigen funktioniert mithilfe von Datenbrillen. Aktuelle Informationen werden den Reisenden direkt in ihr Sichtfeld eingeblendet – ändern sie ihre Blickrichtung, so passen sich die Informationen automatisch der neuen Perspektive an.

Die Hinweise reichen von Wegbeschreibungen über Verspätungsinformationen bis hin zu Tipps für nahegelegene Cafés im Fall von längeren Wartezeiten. Dabei berücksichtigt das System individuelle Bedürfnisse – berechnet etwa für ältere oder körperlich eingeschränkte Personen mehr Zeit fürs Umsteigen. Datenschutz und Datensicherheit spielen aus diesem Grund im Projekt eine wichtige Rolle.

Prof. Dr. Ludger Schmidt, Leiter des Fachgebiets Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel, erklärt, welche Aufgaben sein Team innerhalb des Projekts übernimmt: „Wir arbeiten vor allem an der Benutzerfreundlichkeit.“ Schmidt weiter: „Das heißt, dass wir überlegen, wie und an welcher Stelle Informationen den Personen angezeigt werden sollten, damit diese sie pro-blemlos verstehen können.

Besonders wichtig ist es dabei, Nutzerinnen und Nutzer in alle Projektphasen mit einzubinden.“ Die ersten Versuche führen Schmidt und sein Team im Labor der Uni Kassel durch. In einer späteren Phase wollen sie die Datenbrillen dann zu Testzwecken am Frankfurter Fernbahnhof und am Frankfurter Flughafen einsetzen. Sein Fachgebiet übernimmt außerdem die wissenschaftliche Koordination des Projektes.

Das Projekt „Reiseassistenzsystem für dynamische Umgebungen auf Basis von Augmented Reality“ (RadAR+) läuft noch drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es ist Teil des Förderschwerpunkts „Adaptive, lernende Systeme – Für eine verständliche Interaktion zwischen Mensch und komplexer Technik“.

Das Projektvolumen beträgt insgesamt 4,3 Millionen Euro, das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel wird mit rund 940.000 Euro gefördert. Zu den Projektpartnern zählen die House of Logistics & Mobility GmbH, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, die voiceINTERconnect GmbH, die HaCon Ingenieurgesellschaft mbH, die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH, die Ubimax GmbH und die Fraport AG.

Mögliche Augmented-Reality-Visualisierung in einer Datenbrille (Foto: Uni Kassel) unter: http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/RadAR__Augmented-Reality…

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt
Universität Kassel
Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik
Tel.: +49 561 804 2704
E-Mail: L.Schmidt@uni-kassel.de
  www.mensch-maschine-systemtechnik.de

Media Contact

Sebastian Mense idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer