Forschungsprojekt zur besseren Fahrzeugauslastung im LKW-Verkehr

Mit einem Projektvolumen von ca. 420.000 Euro wird am Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule das Projekt „Entwicklung und Erprobung produktivitäts- und effizienzsteigernder Lösungen zur intelligenten Vernetzung nationaler Ladungsverkehre (I-LAN)“ gefördert.

Der entsprechende Förderbescheid des Förderprogramms „Ingenieurnachwuchs“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ging der Fachhochschule Erfurt jetzt zu. Das Projekt läuft über vier Jahre und bezieht führende Speditionen, Speditionskooperationen und Softwareentwickler aus Thüringen und Deutschland ein. Konkret werden im Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule zwei Doktoranden unter Leitung der Professoren Gather und Dashkovskiy arbeiten.

Bislang ist es im Speditionsbetrieb üblich, dass eine Fahrer-Fahrzeug-Bindung existiert. Damit ist die Fahrerarbeitszeit (begrenzte Lenkzeiten!) mit der Fahrzeugeinsatzzeit gekoppelt. Experten gehen davon aus, dass auf diese Weise das Produktionsmittel LKW weniger als 30% zeitlich ausgelastet wird.

Um die Transportbranche zu standardisieren und zu industrialisieren und damit der Entwicklung im Auftraggeberbereich nachzukommen, ist die Möglichkeit des Fahrerwechsels eine Lösung. I-LAN untersucht, ob und welche Vorteile durch eine sequentielle Mehrfachbesetzung von LKW in Ladungsnetzwerken erreicht werden können. Notwendig wird dabei eine Fahrer-Fahrzeug-Entkoppelung, die durch die Einführung unternehmensübergreifender und vor allem variabler Begegnungsverkehre gewährleistet werden soll.

Für die Fahrer hieße das, dass sie nur noch einen bestimmten Aktionsradius haben, an dessen Grenzen analog der Stückgut- und Paketsysteme Transportgefäße getauscht werden. Laut Professor Gather würde dann ein Transportauftrag durch dynamisch installierte Begegnungsverkehre von verschiedenen Teilnehmern des zu entwickelnden Netzwerks getragen. Der Aktionsradius selbst wiederum erlaubt eine tägliche Heimkehr des Fahrzeugs zum Depot und somit einen Fahrerwechsel „zu Hause“.

Wird das Konzept umgesetzt, so muss der gesamte Ladungsverkehr neu organisiert und geplant werden. Effekte wären eine deutliche Produktivitätssteigerung durch längere Einsatzzeiten jedes Fahrzeugs, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Fahrern, die effizientere Nutzung der existierenden Infrastruktur sowie mittelfristig eine Verlagerung des Hauptlaufs der Transporte auf umweltverträglichere Verkehrsmittel, vor allem auf die Bahn.

Kontakt:
Prof. Dr. Gather,
gather@fh-erfurt.de

Media Contact

Roland Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.verkehr-und-raum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer