Pilotphase erfolgreich beendet – Markteinführung des Paketroboters zur Messe "transport logistic"

In der Pilotphase bewegte die Anlage pro Stunde rund 450 Pakete, schon bald werden es 600 sein. Das sind am Tag knapp 150 Tonnen, die künftig keine Bandscheibe mehr belasten. Nun ist die Pilotierung des Hightech-Systems erfolgreich abgeschlossen. In Bremen entwickelt und dort künftig auch produziert, wird der Paketroboter nun als eines der Highlights zur internationalen Leitmesse der Transport- und Logistikbranche in den Markt eingeführt:

Messe „transport logistic“ (12. bis 15.6.) in München in Halle A5 an Stand 201/302.

Der Paketroboter ist das Ergebnis eines interdisziplinären Kooperationsprojektes des Bremer Instituts für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) an der Universität Bremen, der Deutschen Post AG und dem Bremer Raumfahrtunternehmen Astrium GmbH Space Transportation, einer EADS-Tochter. Und dafür, dass die Innovation nun ihren Weg auf den Markt findet, sorgt ebenfalls ein Bremer Unternehmen: Die ThyssenKrupp Krause GmbH produziert den Paketroboter und übernimmt auch dessen Integration in die Logistikprozesse. Mit der Post-Tochter DHL Exel Supply Chain in Essen gibt es schon den ersten Kunden für das neue Produkt.

Schon während des Testbetriebes für diesen Kunden im DHL Logistikzentrum in Essen erregte das Hightech-System große Aufmerksamkeit und gilt als Weltneuheit. Inzwischen wird es im internationalen Forschungszentrum „DHL Innovation Center“ der Deutschen Post World Net in Troisdorf als beispielhafte Entwicklung präsentiert, und vier der an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler erhielten den ersten europäischen Förderpreis für Entwicklungen im Bereich der Robotertechnik und der Anwendung von Robotern.

„An derartigen Lösungen gibt es in der gesamten Logistikbranche einen erheblichen Bedarf“, wissen die BIBA-Wissenschaftler, die derzeit an einer Studie zum neuen Markt Robotik-Logistik arbeiten. Einsatzfelder für das neue System sieht Dr.-Ing. Jörg Bunke von ThyssenKrupp Krause unter anderem im Kurier-, Express und Paketmarkt (KEP), und da besonders in den ergonomisch problematischen Arbeitsbereichen. Schon die ersten Reaktionen der Logistik-Branche auf die Innovation stimmen Bunke zuversichtlich: „Mit dieser Zukunftstechnologie werden wir langfristig Arbeitsplätze sichern.“

Hintergrund:

Das System „Paketroboter“

Das System entlädt deckenhoch und auch engstens bepackte 20- bis 40-Fuß-Container und Wechselbrücken. Nur drei Meter breit und als ein Leichtgewicht steht der Paketroboter problemlos auf jeder Laderampe oder in jeder Wechselbrücke. Ob schief oder lückenlos gestapelt, das System registriert jedes Paket. Aber die Anlage kann noch mehr. Das System lässt sich in vielfältige Logistikprozesse integrieren und bietet die Möglichkeit, den Wareneingang vollständig zu automatisieren. Der Entladeprozess kann zum Beispiel mit der Palettierung und Kommissionierung, dem Zusammenstellen von Waren, gekoppelt werden. Entlädt der Paketroboter im Wareneingang die Container oder Wechselbrücken, kann die Ware im folgenden Prozess mit einem zusätzlichen Industrieroboter sortenrein oder auftragsbezogen auf Paletten gestapelt werden. Für das sichere Erkennen müssen hierfür die Stückgüter mit RFID-Tags versehen sein. Im Testbetrieb wurde das bereit erfolgreich nachgebildet. Mit dieser Lösung, die verschiedene Technologien miteinander verknüpft, kann die Schnittstelle zwischen Transport- und Distributionssystem automatisiert werden und schafft damit neue Nutzungsmöglichkeiten innerhalb der derzeitigen Logistiknetze.

Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA)
Das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) an der Universität Bremen ist ein ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut mit einer Schwerpunktsetzung in der Logistik. Es zählt zu den größten Forschungseinrichtungen im Land Bremen. In den vier Forschungsbereichen des BIBA arbeiten knapp 100 Menschen. Sie kommen aus der Produktionstechnik sowie angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen. Der Bereich „Intelligente Produktions- und Logistiksysteme“ (IPS) konzentriert sich auf neue Konzepte, Methoden und Lösungen zur Verbesserung von Produktions- und Logistikprozessen. Das IPS-Projektteam „ProLogistics“ hat seinen Fokus auf Automation, Handhabungstechnik sowie der Verknüpfung unterschiedlicher Technologien. Gemeinsam mit den Kunden erarbeiten wir Lösungen auch für komplexe Probleme. Der interdisziplinäre Wissensaustausch und ein praxisnahes, ideenreiches Vorgehen stehen dabei stets im Vordergrund.

Deutsche Post World Net

Mit der gebündelten Logistik-Kompetenz ihrer Marken Deutsche Post, DHL und Postbank bietet die Gruppe integrierte Dienstleistungen und maßgeschneiderte, kundenbezogene Lösungen für das Management und den Transport von Waren, Informationen und Zahlungsströmen durch ihr multinationales und multi-lokales Know-how und Netzwerk. Deutsche Post World Net ist zugleich führender Anbieter für Dialog Marketing sowie effiziente Outsourcing- und Systemlösungen für das Briefgeschäft. In 2006 wurde ein Konzernumsatz von mehr als 60 Milliarden Euro erwirtschaftet. Deutsche Post World Net beschäftigt rund 500.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien und ist damit einer der größten Arbeitgeber weltweit.

ThyssenKrupp Krause GmbH

ThyssenKrupp Krause, ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies, ist spezialisiert auf Hightech-Anlagen und beschäftigt weltweit zirka 2.000 Mitarbeiter. Am Standort Bremen, wo der Paketroboter gebaut wird, arbeiten rund 900 Menschen. Seinen Ruf als Schrittmacher für neue, technische Lösungen verdiente sich ThyssenKrupp Krause im Bereich der Montage-, Prüf- und Testsysteme für Aggregate vornehmlich für die Automobil- und Zuliefererindustrie. So werden alle Anforderungen an einen Lieferanten von Maschinen und Anlagen erfüllt – von der Projektplanung über die Konstruktion bis hin zur Fertigung, Montage und Inbetriebnahme. Es besteht ebenso die Möglichkeit, die Wartung und Instandhaltung von ThyssenKrupp Krause durchführen zu lassen.

Fotos unter http://www.robotik-logistik.de/presseservice.html

Ihre Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer
Telefon: 0173 616 36 83, E-Mail: ech@biba.uni-bremen.de
Dr.-Ing. Jörg Bunke
Telefon: 0162 987 93 29, E-Mail: joerg.bunke@thyssenkrupp.com
Weitere Informationen:
http://www.robotik-logistik.de
http://www.biba.uni-bremen.de
http://www.thyssenkrupp-krause.de
http://www.dpwn.de (Suche Paketroboter)
http://www.dhl-innovation.de

Media Contact

Sabine Nollmann idw

Weitere Informationen:

http://www.biba.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer