China will Transrapid-Strecke um 30 Kilometer verlängern

Neben dem Bau einer Teststrecke zur Entwicklung einer eigenen Magnetschnellbahn-Technologie hat sich China dazu entschlossen, die Transrapid-Strecke in Shanghai um gut 30 Kilometer zu verlängern. Wie die Online-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins 'Capital' aus Kreisen der Shanghaier Stadtregierung erfuhr, soll die zusätzliche Trasse die bereits existierende Transrapid-Strecke beim internationalen Shanghaier Flughafen Pudong mit dem Finanzzentrum auf der Ostseite des Huangpu-Flusses und dem vor allem für Inlandsflüge benutzten Flughafen Hongqiao im Westen der Stadt verbinden.

Darauf haben sich laut 'Capital' das deutsche Transrapid-Konsortium aus ThyssenKrupp und Siemens und die Shanghai Maglev Transportation Development Co. Ltd., ein Tochterunternehmen der Shanghaier Stadtregierung, nach jahrelangen Verhandlungen geeinigt. Derzeit warten die Vertragspartner darauf, dass die Pekinger Zentralregierung den Bau genehmigt. Die endgültige Entscheidung soll noch vor dem chinesischen Neujahrsfest am 17. Februar bei einer Sitzung des Staatsrats fallen.

Für Siemens-Chef Klaus Kleinfeld wäre dies ein willkommener Image-Erfolg, auch wenn das Projekt für den Konzern wirtschaftlich relativ wenig Gewicht hat. Insgesamt beträgt das Auftragsvolumen für diesen zweiten Abschnitt etwa 1,2 Milliarden US-Dollar. Das entspricht etwa den Baukosten für die existierende Strecke. Trotzdem mussten Siemens und ThyssenKrupp nach 'Capital'-Informationen große Nachlässe geben, um im Geschäft zu bleiben. Denn die Baukosten für die Trasse sind etwa doppelt so hoch wie für die erste, weil neben dem Tunnel drei zusätzliche Stationen gebaut werden müssen und die Trasse durch die Innenstadt verläuft. Außerdem sind die Preise etwa für Stahl seit dem Bau der ersten Strecke vor fünf Jahren deutlich gestiegen.

Um die Preisanforderungen der Chinesen zu erfüllen, musste das Konsortium zustimmen, dass die zunächst 30 Zugsektionen ohne Schwebetechnik komplett in zwei chinesischen Fabriken gebaut werden. Die chinesischen Arbeiter werden in Deutschland angelernt. Nur etwa die Hälfte der Siemens-Leittechnik und die Schwebe-Kerntechnologie kommen noch aus Deutschland, lauten die 'Capital'-Informationen. Immerhin konnte sich China nicht mit seiner Bedingung durchsetzen, die gesamte Technologie übertragen zu bekommen. Die Chinesen erhalten auch die in Deutschland neu entwickelte Fahrzeugreihe 09 nicht.

Die Strecke soll spätestens bis zur Weltausstellung 2010 fertig gestellt sein. Selbst unter chinesischen Fachleuten gilt diese Planung als sehr knapp. Zwar ist es gut möglich, dass der Shanghaier Transrapid in einer weiteren Bauphase um einen dritten Abschnitt in die 175 Kilometer entfernte Sieben-Millionen-Stadt Hangzhou verlängert wird. Doch von den ursprünglichen Zielen ist das Konsortium weit entfernt. Ende der 90er Jahre waren Siemens und ThyssenKrupp angetreten, erst Shanghai und Peking mit einer Trasse von 1.200 Kilometern zu verbinden und dann das ganze Land zu vernetzen.

Für Rückfragen: Claudia Reischauer, Redaktion 'Capital', Tel. 0221/4908-119, reischauer.claudia@capital.de

Media Contact

Claudia Reischauer presseportal

Weitere Informationen:

http://www.capital.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer