Airbus 380: Erstflug am 16. April

www.airbus.com

Größter Passagierflieger hebt verspätet ab

Nach erheblichen Verzögerungen aufgrund technischer Probleme soll der neue Airbus A380 nun am 16. April das erste Mal abheben, berichtet das Wirtschaftsmagazin Karriere. Ursprünglich hätte das größte Passagierflugzeug bereits im März das erste Mal fliegen sollen, so das Magazin, das sich auf Aussagen von Unternehmenskreisen beruft. Ein Airbus-Sprecher in Toulouse wollte den Termin allerdings nicht bestätigen.

Neben den zwei Piloten wird auch ein Testingenieur an dem Flug teilnehmen. Ziel des Leerfluges ist es, erste Daten über die Flugeigenschaft des größten Passagierflugzeuges der Welt zu erheben. Das Unternehmen hatte beim A380 schwerwiegende technische Probleme zu lösen (pte berichtete http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040925002 ) Geplant ist weiters, dass bereits in einem Jahr der erste A380 an Singapore Airlines geliefert werden soll. Voraussetzung dafür ist aber die Zulassung zum Liniendienst. Das Airbus-Konsortium, der größte Konkurrent von Boeing, baut seine Flugzeuge in Frankreich und Deutschland.

Für den A380 hatte das Unternehmen schon 2003 etwa 700 Hochschulabsolventen eingestellt. Auch weiterhin sucht Airbus hochqualifizierte Mitarbeiter, vor allem Elektroingenieure.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer