Rückwärtseinparken wissenschaftlich

Geübte Fahrer kurbeln es aus den Handgelenken, den Ungeübten treibt es den Schweiß auf die Stirn: das Rückwärtseinparken. Ob die Lücke groß genug ist, muss die Erfahrung sagen, und auch der richtige Einfahrtswinkel ist über Jahre erworbenes Handwerk.

Doch es geht auch anders: Dr. Norbert Herrmann, Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Mathematik der Universität Hannover, hat diesen alltäglichen Vorgang jetzt aus der Grauzone der Spekulationen herausgeholt: Er hat eine Formel für das richtige Rückwärtseinparken entwickelt. Animiert wurde der Wissenschaftler durch eine „Formel zum Einparken“, die übers Internet verbreitet angeblich von der britischen Mathematikerin Rebecca Hoyle stammen sollte. Recherchen ergaben, dass die Internet-Formel entstellt und damit falsch war, Rebecca Hoyle aber tatsächlich „mathematisch vernünftige“ Formeln zum Einparken entwickelt hatte. Doch Beispielrechnungen zeigten, dass Hoyles Formeln zu grob sind, deshalb beschloss Herrmann: „Neue und bessere Formeln müssen her.“

Herrmann nähert sich mathematisch einer realistischen Einparksituation. Bei einer einfachen Formel mit einem Achtelkreisbogen, also 45 Grad, wie er in der Fahrschule gelehrt wird, steht der Wagen bei Beginn des Manövers mehr als einen Meter neben dem vorderen Auto. Dies würde sicherlich ein Hubkonzert nach sich ziehen, sinnierte der Mathematiker und ändert den theoretischen Abstand zum vorderen Auto auf 0 Meter – ein Vorrecht der Mathematiker. Nun gilt: Je kleiner der Einfahrtswinkel, desto kleiner kann auch die Parklücke sein – im optimalen Fall 34 Grad. Nach Anpassungen der Formel an realistische Gegebenheiten wird sie nun an den gängigen Automodellen durchgerechnet. Mit einem Ergebnis, das in der Tendenz nicht, aber in der Präzision dann doch überrascht: Kleine Autos brauchen weniger Platz als große Autos. Der Opel Corsa kommt bei 37 Grad Einfallswinkel auf einen Platzbedarf von 5,93 Metern während der Mercedes E-Klasse bei 38 Grad satte 7,15 Meter benötigt. Bei der Parkplatzsuche sind die Kleinen eben ganz groß.

Auch wenn es Herrmann großen Spaß gemacht hat, die Formel fürs Rückwärtseinparken zu entwickeln: Sie ist keine mathematische Spielerei. Gefüttert mit dieser Formel könnten Bordcomputer in Zukunft das Rückwärtseinparken vollautomatisch ablaufen lassen – damit sich auch die Ungeübten entspannt zurücklehnen können.

Dr. Stefanie Beier
Pressesprecherin
Komm. Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: 0511 / 762-5342
Fax: 0511 / 762-5391
mailto:info@pressestelle.uni-hannover.de

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer