Neues Fährboot bietet mehr Schnelligkeit und Sicherheit

Ein unabhängiger russischer Entwickler legte jetzt Entwürfe für superschnelle Fährboote der nächsten Generation vor.

Fährboote bilden eine wichtige Komponente des kombinierten Transports und befördern sowohl Passagiere als auch Waren. Traditionell gelten Fährpassagen als nicht gerade schnelle, dafür aber kostengünstige Art zu reisen. Trotz des Wachstums, den der Luftverkehr in den vergangenen Jahrzehnten erfahren hat, sind Fährboote in mehreren zentralen Tourismusregionen Europas deshalb weiterhin das bevorzugte Transportmittel. Skandinavien und die griechische Inselwelt sind hierfür zwei gute Beispiele.

Bis vor kurzem konnte die Sicherheit des Schiffes, seiner Besatzung sowie seiner Passagiere und Fracht nur durch Abstriche bei der Geschwindigkeit gewährleistet werden. Inzwischen jedoch haben Fortschritte auf dem Gebiet der Schiffbautechnik und in den Werkstoffwissenschaften immer höhere Geschwindigkeiten möglich gemacht.

Ein unabhängiger russischer Schiffbauingenieur konstruierte jetzt einen so genannten „Wave-Piercing-„Trimaran, dessen Büge besonders schlank gebaut sind und verhindern, dass das Schiff beim Eintauchen in die Wellen zu stark abbremst. Damit bringt er es auf Geschwindigkeiten von bis zu 85 nautischen Meilen pro Stunde (Knoten), also rund 157 km/h. Die Sicherheit bei derart hohen Geschwindigkeiten wird ermöglicht, indem permanent Kontakt zum Wasser gehalten wird. Leichte Werkstoffe reduzieren das Gesamtgewicht sorgen gleichzeitig für aerodynamischen Auftrieb, was wiederum den Widerstand bei der Fahrt durchs Wasser und damit den Kraftstoffverbrauch senkt.

Der Wave-Piercing-Trimaran ist bis zum Seegang der Stufe 4 seetüchtig. Er kann bis zu 250 Passagiere befördern. Eine Attrappe (Mock-up) wurde bereits im Aerodynamik-Kanal des Krylow-Forschungsinstituts für Schiffbau im russischen St. Petersburg erfolgreich getestet. Die dabei gewonnenen Daten werden in das endgültige Schiffsdesign eingehen.

Dieses Design ist in Russland patentiert. Der Erfinder benötigt jetzt Unterstützung von Unternehmen aus der Schiffbauindustrie, die über Erfahrungen im Umgang mit dieser speziellen Art von Fährbooten verfügen. Werden diese Entwürfe in die Praxis umgesetzt, so könnte dies dazu beitragen, mit der bisherigen Vorstellung aufzuräumen, Fährboote seien langsam.

Kontakt:

Dr. Phil. Victor Dubrovsky
Independent Designer
46-277 Malaja Balkanskaja Str.
192283 St.Petersburg, Russland
Tel: +7-812-1774669
Email: dubr@online.ru

Media Contact

Dr. Phil. Victor Dubrovsky ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer